• KI Weekly
  • Posts
  • 🚀 xAI bringt Grok 4 auf den Markt

🚀 xAI bringt Grok 4 auf den Markt

PLUS: 4 weitere Stories, wöchentliche Tipps, Shorts & Events sowie 6 KI-Tools

Guten Morgen, 🌞

eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.

In dieser Ausgabe

… und natürlich unser wöchentliches KI-Ranking.

KI-Tools der Woche

  1. 🏥 MedGemma – Googles Modelle für die Entwicklung von KI im Gesundheitswesen

  2. 📽️ Veo 3 – Googles Video-KI, jetzt mit Ausgabe des ersten Bildes und Audio

  3. 📈 Context – KI-Office-Anwendung für smarteres, schnelleres und effizienteres Arbeiten

  4. 📊 Shortcut – KI-Agent für Excel-Aufgaben

  5. 🎨 Soul Inpaint – Das neue Bildbearbeitungswerkzeug von Higgsfield AI für präzise Änderungen

  6.  📧 Beehiiv - Kostenlose Newsletter wie KI Weekly erstellen | 30 Tage das Plusprogramm testen + 20 % Rabatt für 3 Monate! mit KI Weekly*

#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit der zweiten Generation von Notion AI: Dein smarter Partner für alles. 30 Tage kostenlos testen mit KI Weekly*

- 01 -

🤯 KI-Tool Cursor mit massiver Kündigungswelle

Cursor Pricing blog

Bildquelle: Cursor

Die beliebte KI-Coding-Plattform Cursor hat sich mit einer heimlichen Preisänderung selbst ein Bein gestellt – tausende Entwickler fühlten sich übergangen, die Kündigungswelle folgte auf dem Fuß.

Die Details:

  • Cursor stellte sein Pro-Abo von 500 Anfragen pro Monat auf ein Token-Modell um – mit drastisch reduzierten Nutzungsgrenzen.

  • Viele Nutzer erfuhren erst von der Änderung, als ihre Limits bereits aufgebraucht waren – teilweise bereits nach wenigen Stunden. Einige Nutzer wurden wegen Überschreitens der Limits zusätzlich zur Kasse gebeten.

  • Ein Entwicklerteam meldete, dass ein Jahresabo im Wert von 7.000 Dollar an nur einem Tag aufgebraucht war.

  • Auf X, Reddit und Co. häuften sich Frustposts, Screenshots und Kündigungsaufrufe – viele wechselten zu Claude Code oder anderen Alternativen.

  • In einem Blogpost räumte Cursor ein, bei der Kommunikation „daneben gelegen“ zu haben – Rückerstattungen für überzogene Gebühren wurden versprochen.

Warum das wichtig ist: Der Fall Cursor zeigt, wie heikel die richtige Preissetzung bei KI-Produkten mittlerweile ist. Leistungsfähigere Modelle erschweren die Kalkulationen, vor allem bei einem Preismodell, das auf Nachrichten basiert und nicht auf Tokens und ohne transparente Kommunikation kippt das Vertrauen.

- 02 -

💊 KI-Medikament gegen Krebs bald in klinischer Studie

Cancer Spreading to the Bone

Bildquelle: Unsplash

Isomorphic Labs, Alphabets KI-gestütztes Pharmaunternehmen, steht kurz davor, erstmals Krebsmedikamente zu testen, die vollständig von einer KI entwickelt wurden – mit dem langfristigen Ziel, „alle Krankheiten zu lösen“.

Die Details:

  • Die Google DeepMind-Ausgründung arbeitet seit vier Jahren mit AlphaFold 3, einer KI zur Vorhersage von Proteinstrukturen und molekularen Wechselwirkungen, an neuen Wirkstoffen.

  • Im April sicherte sich das Unternehmen 600 Millionen Dollar frisches Kapital. Das Geld fließt in eigene Medikamentenentwicklungen und milliardenschwere Kooperationen mit Novartis und Eli Lilly.

  • Das große Ziel: eine Art „Medikamenten-Fabrik“, die auf Abruf neue Therapien generieren kann.

  • Erste Tests am Menschen sollen bald starten, mit Fokus auf Krebstherapien. Erfolgreiche Substanzen will man nach der Frühphase lizenzieren.

Warum das wichtig ist: Wenn Isomorphic Erfolg hat, könnte das klassische Trial-and-Error-Prinzip der Pharmabranche bald Vergangenheit sein. KI würde dann nicht nur Medikamente entwerfen, sondern auch virtuell testen – bevor sie überhaupt ins Labor kommen. Die Vision, „alle Krankheiten zu heilen“, klingt utopisch. Aber mindestens ein Ex-Nobelpreisträger hält sie für erreichbar.

- 03 -

🚀 xAI bringt Grok 4 auf den Markt

Grok 4 Humanity's Last Exam result

Bildquelle: xAI

Elon Musks KI-Firma xAI hat mit Grok 4 und Grok 4 Heavy zwei neue Modelle vorgestellt, die laut eigener Aussage „in jedem Fachgebiet besser als ein Doktorand“ sind – und gleichzeitig auf allen Benchmarks die besten Ergebnisse liefern.

Die Details:

  • Grok 4 ist ein einzelnes, multimodales KI-Modell mit Stimme, Bildverständnis und 128.000 Token Kontext – Grok 4 Heavy bringt zusätzliche Agentenpower für komplexe Aufgaben.

  • Beide Modelle setzen neue Bestmarken in Tests wie Humanity’s Last Exam, Arc-AGI-2 und AIME – und übertreffen dabei Gemini 2.5 Pro sowie OpenAI’s GPT-o3

  • Grok 4 ist im SuperGrok-Abo für 30 Dollar im Monat verfügbar. Grok 4 Heavy kostet im neuen SuperGrok-Heavy-Tarif satte 300 Dollar monatlich.

  • Grok 4 ist auch per API nutzbar: 256.000 Token Kontext, integrierte Websuche und Preise bei 3 Dollar pro Million Input-Tokens, 15 Dollar für Output.

  • Der Release folgt auf heftige Kritik an Grok 3, das nach einem Update rassistische und antisemitische Aussagen generierte.

Warum das wichtig ist: xAI geht mit Volldampf in den Konkurrenzkampf mit den ganz Großen und setzt auf rohe Rechenleistung, geliefert vom hauseigenen Supercomputer. Doch nach dem Skandal rund um Grok 3 steht das Unternehmen nun unter internationalen Druck. Die Technik ist beeindruckend – aber diesmal darf der ethische Kompass nicht (wieder) versagen.

- 04 -

🖥️ Perplexity startet ersten KI-Browser Comet

comet Browser logo

Bildquelle: Perplexity

Perplexity hat mit Comet einen neuen Webbrowser vorgestellt, der seine KI-Suchmaschine direkt integriert – inklusive eines intelligenten Assistenten, der Websites navigiert, Termine bucht und nahtlos mit deiner täglichen Recherche und Arbeit verschmelzen soll.

Die Details:

  • Der Comet Assistant sitzt in der Seitenleiste, beobachtet dein Surfverhalten und beantwortet Fragen in Echtzeit – während er Aufgaben wie E-Mail- oder Kalendermanagement automatisch übernimmt.

  • Nutzer können per Sprache oder Prompt surfen, ohne überhaupt eine Website direkt navigieren zu müssen, nach „Vibe Coding” folgt das sogenannte „Vibe Browsing“.

  • Comet funktioniert ab Start auf Mac und Windows und unterstützt vorhandene Browser-Erweiterungen sowie Lesezeichen.

  • Der Zugang startet mit Perplexity Max-Abonnenten (200 Dollar im Monat), danach folgen Pro-, Gratis- und Enterprise-User über eine Warteliste.

Warum ist das wichtig: Chrome dominiert den Browsermarkt, hat aber offensichtlich den Anschluss an die KI-Revolution ein wenig verschlafen. Während Google zögert, bringen Comet, Dia und bald auch OpenAI die ersten echten Agenten in den Browser. Der Wandel kommt – und die Frage ist nicht mehr ob, sondern wer ihn zuerst richtig macht.

- 05 -

🤖 Ex-Mitarbeiter beschreibt „Kultur der Angst“ bei Meta AI

Meta 3D logo

Bildquelle: Unsplash

Ein scheidender KI-Wissenschaftler bei Meta hat in einem internen Essay scharfe Kritik an der Unternehmenskultur geübt – er sprach laut The Information von einem „metastasierenden Krebs“ innerhalb der KI-Abteilung, geprägt von Angst, Chaos und Ziellosigkeit.

Die Details:

  • Tijmen Blankevoort, der am LLaMA-Modell mitgearbeitet hat, beschreibt eine demotivierte Belegschaft, der es an klarer Vision für Meta AI mangele.

  • Grund für die „Kultur der Angst“ seien permanente Leistungsbewertungen und regelmäßige Entlassungswellen, die Kreativität und Moral untergraben – bei über 2.000 Mitarbeitenden.

  • Die Meta-Führung reagierte offenbar positiv auf seinen Post und signalisierte Gesprächsbereitschaft und den Wunsch nach Veränderung.

  • Das Essay erscheint zeitgleich mit dem Start von Metas Superintelligence-Einheit, die derzeit massiv KI-Talente von OpenAI, Apple und weiteren abwirbt – mit Millionengehältern und Bonis.

Warum das wichtig ist: Während Sam Altman, CEO von OpenAI, Meta kürzlich vor kulturellen Problemen durch aggressive Abwerbung warnte, zeigt Blankevoorts Essay: Die Risse waren schon da. Vielleicht ist eine neue Abteilung mit frischer Führung genau der radikale Schnitt, den Meta jetzt braucht – oder der nächste Brandherd.

⭐ Wöchentliches KI-Ranking

 And the Winner is...

Gemini-2.5-Pro von Google — verfügbar kostenlos unter Google AI Studio und in der Google Gemini App.

Hinweis: In dem Ranking werden lediglich die API-Modelle gerankt — dies kann sich von der Performance in z.B. ChatGPT oder Google Gemini unterscheiden.

🗞️ In aller Kürze

1️⃣ OpenAI kritisiert Metas „Exploding Offers“
Der Recruiting-Chef von OpenAI wirft Meta vor, Bewerber mit extrem kurzfristigen Vertragsangeboten unter Druck zu setzen – eine „unethische“ Praxis.

2️⃣ Anthropic veröffentlicht Transparenz-Framework
Ein neues Papier fordert KI-Labs auf, detaillierte Risikoanalysen, System Cards und Whistleblower-Schutzpläne offenzulegen.

3️⃣ Meta investiert 3,5 Mrd. USD in EssilorLuxottica
Mit der 3 %-Beteiligung an Ray-Ban-Hersteller EssilorLuxottica vertieft Meta seine Partnerschaft für KI-fähige Brillen.

4️⃣ Microsoft spart 500 Mio. USD dank KI in Callcentern
CCO Judson Althoff berichtet von enormen Einsparungen durch KI-gestützte Kunden­dienst­lösungen – kurz nach dem Abbau von 9 000 Stellen.

5️⃣ Amazon lizenziert Inhalte von Condé Nast & Hearst
Die Vereinbarungen erlauben Amazon, Artikel der Verlage in den KI-Shopping-Assistenten Rufus einzubinden.

🔧 Aktuelle API-Infos direkt in dein KI-Coding-Tool holen

custom mcp server context7 in cursor installieren

Mit dem Context7 MCP-Server lieferst du Windsurf, Cursor & Co. stets die neueste API-Doku – und vermeidest Halluzinationen beim Code-Vervollständigen.

Schritt für Schritt:

  1. Config kopieren
    Besuche das GitHub-Repo von Context7 und kopiere den Beispiel-Konfig-Block für dein Tool unter Installation.

  2. MCP-Server hinzufügen (Beispiel Cursor)
    Öffne die Einstellungen deines Coding-Agents (Add MCP Server), lege eine neue Verbindung an und füge den Code ein (z. B. in mcp_config.json).

  3. Speichern & neu laden
    Konfiguration sichern, Tool neu starten – Context7 ist jetzt angebunden.

  4. Richtig prompten
    Gib bei jeder Anfrage am Ende „nutze context7 für aktuelle API-Informationen” an. So zieht die KI automatisch frische Doku und Code-Beispiele aus über 25 000 Bibliotheken.

Profi-Tipp: Gewöhne dir an, „nutze context7“ als Prompt-Suffix zu verwenden – damit nutzt dein Agent garantiert die aktuellsten Schnittstellen und vermeidet veraltete Methoden oder Parameter.

👥 Bevorstehende KI-Events

Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.

Das war’s schon! 😔

👉 Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche!

Damit wir KI WEEKLY noch besser für Dich gestalten können, würden wir gerne wissen, wie Dir der heutige Newsletter gefallen hat:

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden! 👋

📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!

Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Antworte einfach auf diese E-Mail, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.

Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.

Reply

or to participate.