In partnership with

Guten Morgen, 🌞

eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.

In dieser Ausgabe

KI-Tools der Woche

  1. 🌎 AlphaEarth Foundations – Googles KI-Modell für On-Demand-Karten

  2. 🎥 Wan2.2 – Alibabas neues MoE-Modell für die KI-Videogenerierung

  3. 📊 Shortcut AI – KI-Agent für Excel-Tabellen

  4. 🖥️ Copilot-Modus – Neue agentenbasierte Funktionen für Microsoft Edge

  5. 🎬 Runway Aleph – Bearbeiten, transformieren und erstellen von Videoinhalten

  6. 💎 Opal – KI-Mini-Apps mit natürlicher Sprache erstellen

  7. 📧 Beehiiv - Kostenlos Newsletter wie KI Weekly erstellen | 30 Tage das Plusprogramm testen + 20 % Rabatt für 3 Monate!*

#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit der zweiten Generation von Notion AI: Dein smarter Partner für alles. 30 Tage kostenlos testen mit KI Weekly*

Where business gets interesting.

You won’t find business stories like this—especially told like this—anywhere else.

Welcome to Morning Brew: the free daily newsletter covering the biggest moves in business, the trends that actually matter, and the news shaping your job and your life.

We skip the fluff, get to the point, and bring a little personality while we’re at it.

Join 4 million+ professionals who start their morning with the newsletter that makes business news anything but boring.

- 01 -

🇳🇴 OpenAI erweitert Stargate nach Europa

Bildquelle: Aker

OpenAI hat die Eröffnung von Stargate Norway bekannt gegeben, dem ersten europäischen KI-Rechenzentrum des Unternehmens, das 100.000 Nvidia-GPUs beherbergen und bis Ende 2026 vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben werden soll.

Die Details:

  • Die Anlage in der Nähe von Narvik wird mit einer Kapazität von 230 MW starten, die auf 520 MW erweitert werden kann, und damit zu einem der größten KI-Rechenzentren Europas werden.

  • Das Projekt nutzt das kühle Klima Norwegens und das Netz für erneuerbare Energien, wobei die Abwärme der GPUs zur Stromversorgung lokaler Unternehmen umgeleitet wird.

  • Das norwegische Unternehmen Aker und das Infrastrukturunternehmen Nscale haben für die Startphase 1 Milliarde US-Dollar zugesagt und teilen sich das Eigentum zu gleichen Teilen.

  • Norwegen wird außerdem der erste europäische Partner im Rahmen des im Mai eingeführten Programms „OpenAI for Countries” sein.

Warum das wichtig ist: Die jüngsten Gerüchte um „Stargate” deuteten auf Probleme in der Partnerschaft und eine mögliche Verkleinerung hin. Mit dem riesigen Oracle-Deal und der Expansion nach Europa zeichnet OpenAI jedoch ein anderes Bild, da das Projekt beginnt, die Kosten und Infrastrukturanforderungen der KI weltweit zu verteilen.

- 02 -

🌍 China stellt KI-Aktionsplan vor

Bildquelle: YouTube

China hat auf der World Artificial Intelligence Conference seinen neuen Aktionsplan für Künstliche Intelligenz vorgestellt – mit einem interessanten Ziel: globale Zusammenarbeit statt nationaler Alleingänge.

Die Details:

  • Der Plan fordert internationale Forschungspartnerschaften, offene Datennutzung, grenzübergreifende Infrastrukturprojekte und weltweite Schulungsinitiativen, besonders für Schwellenländer.

  • Premier Li Qiang sprach sich für die Gründung einer globalen Kooperationsorganisation aus und warnte davor, KI zu einem „exklusiven Spiel“ einzelner Staaten oder Konzerne verkommen zu lassen.

  • Innovation und Sicherheit sollen Hand in Hand gehen: China setze auf internationale Risikorahmen und globale Governance, auch in Kooperation mit den Vereinten Nationen.

  • Die USA hatten nur wenige Tage zuvor ihren eigenen KI-Plan veröffentlicht, setzen aber vor allem auf Deregulierung und wirtschaftliches Wachstum. Washington spricht von einem „Wettlauf um die globale Vorherrschaft“.

Warum das wichtig ist: Während die USA auf Wettbewerb und Geschwindigkeit setzen, präsentiert sich China vorerst als Brückenbauer, vor allem gegenüber Entwicklungsländern. Mit dem Versprechen auf Teilhabe und Offenheit positioniert sich Peking als möglicher Gegenspieler zu westlichen KI-Modellen und bietet einen alternativen Weg zur technologischen Zukunft.

- 03 -

🧠 ChatGPT stellt Lern-Modus vor

Bildquelle: OpenAI

OpenAI hat den „Study Mode“ für ChatGPT eingeführt, der Schüler und Studierende Schritt für Schritt durch Aufgaben begleitet, ohne sofort die Lösung zu verraten. Stattdessen setzt der Modus auf sokratischen Dialog und echtes Verstehen.

Die Details:

  • Der Modus basiert auf didaktisch generierten Anleitungen und stellt gezielte Rückfragen, gibt Hinweise und überprüft das Verständnis, statt einfach nur Antworten auszugeben.

  • Nutzer werden durch interaktive Hinweise, Denkimpulse und kleine Wissens-Checks aktiv in den Lernprozess eingebunden.

  • Wer nur schnell die Lösung will, wird gestoppt: ChatGPT weigert sich im Study Mode bewusst, Abkürzungen zu liefern, und fördert stattdessen eigenständiges Denken.

  • Der Rollout startet sofort für Free-, Plus-, Pro- und Team-Nutzer. Der Modus ist auch in der EU verfügbar. Bildungseinrichtungen erhalten in den nächsten Wochen Zugang.

Warum das wichtig ist: KI kann personalisiertes Lernen revolutionieren oder zur Copy-&-Paste-Maschine verkommen. Der Study Mode will genau das verhindern und KI vom Spickzettel zum echten Lernhelfer machen. Ob das gelingt, hängt jetzt davon ab, ob auch Lernende mitziehen.

- 04 -

🦾 Microsoft Edge bekommt Agentenmodus mit Copilot

Bildquelle: Microsoft

Microsoft hat einen neuen „Copilot Mode“ in den Edge-Browser integriert, der direkt in der Browseroberfläche agiert, Tabs analysiert, Aufgaben übernimmt, recherchiert und sogar proaktiv Vorschläge macht.

Die Details:

  • Der Copilot ist direkt auf der neuen Tab-Seite eingebunden und bringt Funktionen wie Sprachsteuerung und die Analyse mehrerer Tabs.

  • Zum Start ist das Feature kostenlos für Windows und Mac, allerdings nur nach aktiver Freischaltung – Microsoft deutet aber bereits ein späteres Abo-Modell an.

  • Künftig soll der Copilot auch auf Browserverlauf und gespeicherte Login-Daten zugreifen können (nur mit Zustimmung), um z. B. Buchungen automatisch abzuschließen oder Erledigungen zu übernehmen.

Warum ist das wichtig: Mit Edge steigt jetzt auch Microsoft in den Wettlauf um „agentische Browser“ ein, also Surfprogramme, in denen KI nicht nur assistiert, sondern aktiv handelt. Konkurrenten wie Perplexity (Comet) oder TBC (Dia) stehen schon in den Startlöchern. Noch ist nicht alles ausgereift, aber der Browser als KI-Spielplatz ist gekommen, um zu bleiben.

- 05 -

🧠 Stanford lässt Künstliche Intelligenz autonom forschen

Bildquelle: James Zou (@james_y_zou auf X)

Ein Forschungsteam der Stanford University und des Chan Zuckerberg Biohub hat ein „virtuelles Labor“ entwickelt, in dem KI-Agenten gemeinsam wissenschaftliche Entdeckungen entwerfen, diskutieren und testen — und das mit beeindruckender Geschwindigkeit.

Die Details:

  • Im Zentrum steht ein „KI-Leitforscher“, der spezialisierte Agenten zusammenstellt und Meetings der Agenten zusammenstellt.

  • Menschliche Eingriffe waren nur in etwa 1 % der Fälle nötig. Die KI-Teams forderten eigenständig Tools wie AlphaFold an und entwickelten eigene Forschungsstrategien.

  • Das System generierte 92 Nanobody-Kandidaten gegen COVID-19, zwei davon zeigten im Laborversuch tatsächlich Bindung an aktuelle SARS-CoV-2-Varianten.

  • Die vollständigen Gesprächsprotokolle der KI-Agenten werden offen zugänglich gemacht, damit menschliche Forschende jederzeit einsehen, eingreifen oder validieren können.

Warum das wichtig ist: Mit KI-Forschungsteams überschreiten wir die bisherigen Grenzen von Zeit, Energie und Expertise. Wissenschaft muss sich nicht mehr im Takt menschlicher Kapazitäten bewegen und der Wandel von Forschung als Handwerk zu Forschung als skalierbarer KI-Prozess beginnt.

⭐ Wöchentliches KI-Ranking

And the Winner is...

Gemini-2.5-Pro von Google — verfügbar kostenlos unter Google AI Studio und in der Google Gemini App.

Hinweis: In dem Ranking werden lediglich die API-Modelle gerankt — dies kann sich von der Performance in z.B. ChatGPT oder Google Gemini unterscheiden.

🗞️ In aller Kürze

1️⃣ OpenAI knackt 12 Mrd. USD Jahresumsatz
Für 2025 meldet OpenAI hochgerechnete 12 Mrd. USD Umsatz und rund 700 Mio. wöchentliche ChatGPT-Nutzer.

2️⃣ Amazon zahlt Millionen für NYT-Inhalte
Amazon zahlt Berichten zufolge zwischen 20 und 25 Millionen Dollar pro Jahr für die Lizenzierung von Inhalten der New York Times für das Training und die Nutzung von KI innerhalb seiner KI-Plattformen.

3️⃣ Microsoft will OpenAI-Zugang langfristig sichern
Medien berichten, Microsoft stehe kurz vor einer Vereinbarung, die Zugriff auf OpenAI-Technologie selbst nach Erreichen eines AGI-Meilensteins gewährleistet.

4️⃣ Claude mit Wochenlimits wegen hoher Nachfrage
Anthropic führt für Pro- und Max-Abos wöchentliche Nutzungslimits ein; betroffen seien weniger als 5 % der User, Grund ist der Erfolg von Claude Code.

5️⃣ Vogue-Kritik nach KI-Model in Guess-Anzeige
Eine Guess-Werbung mit KI-generiertem Model sorgt in der August-Ausgabe der Vogue für Gegenwind und Debatten über den Einsatz virtueller Models.

🤖 Automatisierte Präsentationen mit ChatGPT-Agenten

Mit dem Agent Mode in ChatGPT kombinierst du Deep-Research-Funktionen mit autonomen Aktionen und erhältst in einem Durchgang fertige Reports plus Präsentationen.

Schritt für Schritt:

  1. Agent Mode aktivieren
    In ChatGPT unter Tools den Agentmodus auswählen.

  2. Quellen verbinden (optional)
    Du kannst eigene Datenquellen anbinden oder den Agenten frei im Web recherchieren lassen.

  3. Prompt formulieren
    Beispiel:
    „Recherchiere [Thema]. Liefere einen zweiseitigen Bericht mit Zitaten aus wissenschaftlichen Quellen + ein 5-Slide-Deck.“

  4. Zurücklehnen & beobachten
    Der Agent sucht, analysiert und erstellt – je nach Umfang 15–25 Minuten. Durch Folge-Prompts kannst du Recherche und Slides weiter verfeinern.

🚀 Profi-Tipp: Nutze die Multitasking-Power: In einem einzigen Prompt kann der Agent von der Literaturrecherche über die Präsentationserstellung bis hin zur Programmierung alles autonom erledigen, ideal für Workshops, Pitches oder Studien.

👥 Bevorstehende KI-Events

Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.

Das war’s schon! 😔

👉 Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche!

Damit wir KI WEEKLY noch besser für Dich gestalten können, würden wir gerne wissen, wie Dir der heutige Newsletter gefallen hat:

Login or Subscribe to participate

Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden! 👋

📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!

Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Antworte einfach auf diese E-Mail, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.

© Deutsches Institut für Service-Qualität (DISQTrust)

Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.

Antworten

or to participate

Weiter lesen

No posts found