In partnership with

Guten Morgen, 🌞

eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.

In dieser Ausgabe

KI-Tools der Woche

  1. 🎥 Sora 2 - Das SOTA-Videomodell von OpenAI, jetzt über API verfügbar

  2. 🗣️ Agent Workflows - Der visuelle Editor von ElevenLabs zum Entwerfen von Konversationsabläufen

  3. 🧫 Petri - Anthropics Open-Source-Agententool zur Bewertung der Sicherheit von LLM

  4. 🔎 PromptSignal - Siehe, wie LLMs deine Marke bewerten

  5. 🍌 Gemini 2.5 Flash Image - Googles Bild-KI, jetzt allgemein verfügbar

  6. 🎆 HunyuanImage 3.0 - Das Open-Source-Bildmodell von Tencent

  7. 💎 Google Opal - Erstelle, bearbeite und teile KI-Mini-Apps mit einfacher Sprache.

  8. 📧 Beehiiv - Kostenlos Newsletter wie KI Weekly erstellen | 30 Tage das Plusprogramm testen + 20 % Rabatt für 3 Monate!*

    #Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit der zweiten Generation von Notion AI: Dein smarter Partner für alles. 30 Tage kostenlos testen mit KI Weekly*

You Don’t Need to Be Technical. Just Informed

AI isn’t optional anymore—but coding isn’t required.

The AI Report gives business leaders the edge with daily insights, use cases, and implementation guides across ops, sales, and strategy.

Trusted by professionals at Google, OpenAI, and Microsoft.

👉 Get the newsletter and make smarter AI decisions.

- 01 -

🤖 Googles Gemini Enterprise AI-Plattform

Bildquelle: Google

Google hat Gemini Enterprise veröffentlicht, eine Plattform, auf der Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse Agenten erstellen, einsetzen und verwalten können.

Die Details:

  • Die Plattform kombiniert No-Code-Agenten-Builder mit vorgefertigten Assistenten für Aufgaben wie Recherche, Programmierung und Kundenservice.

  • Sie verbindet sich sicher mit Unternehmensdaten über Plattformen und Apps hinweg und bietet einen Agenten-Marktplatz mit Tausenden von Lösungen, die von Partnern entwickelt wurden.

  • Die Enterprise-Stufe kostet 30 US-Dollar pro Monat und Nutzer, während die günstigere Business-Stufe mit 21 US-Dollar pro Monat weniger Cloud-Speicherplatz und Funktionen bietet.

Warum das wichtig ist: Google und Amazon (mit Quick Suite) haben beide KI-Plattformen vorgestellt und setzen darauf, dass Unternehmen Agenten direkt in ihre Arbeitsabläufe integrieren wollen und nicht in separaten Apps isoliert. Der Wettbewerb unter den Unternehmen verlagert sich von der Frage, wer die besten Modelle hat, hin zu der Frage, wer die meisten Startschwierigkeiten beseitigen kann.

- 02 -

🚪 KI-Forscher verlässt Anthropic wegen China-Politik

Bildquelle: LinkedIn

Der renommierte Physiker und KI-Forscher Yao Shunyu hat Anthropic nach weniger als einem Jahr verlassen und ist zu Google gewechselt. In einem Blogbeitrag nannte er unter anderem die Einstufung Chinas als „feindliche Nation“ durch Anthropic als Grund für seinen Abschied.

Die Details:

  • Yao arbeitete bei Anthropic an Claude 3.7 Sonnet und Claude 4, bevor er Mitte September kündigte.

  • Er erklärte, rund 40 % seiner Entscheidung seien auf die interne Richtlinie zurückzuführen, die Firmen aus „feindlichen Nationen wie China“ den Zugang zu Anthropics Diensten verbietet.

  • Darüber hinaus erwähnte er „nicht offengelegte interne Angelegenheiten“ und schrieb, seine Zeit bei Anthropic sei „wertvoll gewesen, aber besser ohne euch“.

  • Yao wurde inzwischen von DeepMind als Senior Research Scientist für das Gemini-Team verpflichtet, wo er an den zentralen Foundation Models von Google arbeiten soll.

Warum das wichtig ist: Die geopolitischen Spannungen in der KI-Entwicklung betreffen längst nicht mehr nur Staaten oder Unternehmen, sondern zunehmend auch einzelne Forschende. Während sich der Wettbewerb um KI-Talente bislang vor allem um Gehälter und Rechenressourcen drehte, könnten künftig unternehmenspolitische Haltungen zur internationalen Zusammenarbeit genauso entscheidend werden. Auch Europa kann durch die aktuelle politische Lage in den USA dadurch profitieren.

- 03 -

📱 Jony Ive enthüllt OpenAIs Hardware-Vision

Bildquelle: OpenAI

Ex-Apple-Designchef Jony Ive gewährte auf dem Dev Day gemeinsam mit Sam Altman einen tieferen Einblick in seine Hardware-Partnerschaft mit OpenAI, und skizzierte Pläne für KI-Geräte, die die „gebrochene Beziehung“ zwischen Mensch und Technologie heilen sollen.

Die Details:

  • Ive sprach von einem derzeit „unangenehmen Verhältnis“ zwischen Mensch und Technologie. Neue KI-Geräte sollen uns wieder „glücklicher, erfüllter, friedlicher, weniger ängstlich und weniger entfremdet“ machen.

  • Sein Team hat bereits 15–20 Produktkonzepte für eine ganze „Familie von Geräten“ entwickelt, nach OpenAIs Übernahme seines Start-ups io für 6,5 Milliarden Dollar im Mai.

  • Ive bezeichnete es als „absurd“, zu glauben, dass sich die Zukunft der KI über bestehende Geräteformen verwirklichen lasse. Altman ergänzte jedoch, dass es „einen wirklich überzeugenden Grund für etwas Neues geben müsse“.

  • In einem weiteren Interview betonte Altman, dass OpenAIs Hardwarepläne „Geduld erfordern“, um „eine völlig neue Art zu schaffen, mit Computern zu interagieren“.

Warum das wichtig ist: Auch wenn Ive und Altman bisher kaum Details verraten, deutet der Fokus auf das psychologische Wohlbefinden und die emotionale Balance auf einen radikalen Perspektivwechsel hin, ein Schritt weg von den suchtähnlichen Nutzungsmustern heutiger Geräte. Doch mit Altmans Appell zur Geduld ist klar: Der Launch liegt wohl noch in weiter Ferne.

- 04 -

🖥️ Google startet Gemini 2.5 Computer Use

Bildquelle: Google

Google hat die Vorschauversion von Gemini 2.5 Computer Use veröffentlicht: Ein neues, per API zugängliches Modell, das Webbrowser eigenständig steuern und Aufgaben direkt über die Benutzeroberfläche erledigen kann, etwa durch Klicken, Tippen oder das Ausfüllen von Formularen.

Die Details:

  • Das Modell arbeitet, indem es Screenshots von Websites analysiert und anschließend selbstständig Klicks, Eingaben und Navigationsbefehle ausführt.

  • Gemini 2.5 Computer Use übertrifft laut Google die Konkurrenz – darunter OpenAIs Computer Using Agent und Claude Sonnet 4.5/4 – in allen Web- und Mobile-Benchmarks.

  • Es bietet zudem die beste Qualität bei der geringsten Latenzzeit. Varianten des Modells kommen bereits in Projekten wie Project Mariner und den neuen AI Mode-Tools zum Einsatz.

Warum das wichtig ist: Vollautomatisierte Computersteuerung steckt für Endanwender noch in den Kinderschuhen, doch die Entwicklung schreitet schnell voran. Neben klassischen Anwendungsfällen wie Terminbuchungen oder Online-Shopping eröffnen sich enorme Potenziale: zahllose zeitraubende Webprozesse und Arbeitsabläufe könnten schon bald vollständig automatisiert werden.

- 05 -

🚀 OpenAI stellt Apps, Agenten und mehr auf dem Dev Day vor

Bildquelle: OpenAI

OpenAI hat auf dem Dev Day 2025 eine Reihe spannender Neuerungen vorgestellt, darunter App-Integrationen direkt in ChatGPT, Tools zum Erstellen eigener KI-Agenten, sowie neue API-Zugänge zu Modellen wie Sora 2.

Die Details:

  • Nutzer können jetzt direkt in ChatGPT Apps starten, verwenden und sogar eigene Anwendungen mit dem neuen Apps SDK entwickeln. Zum Start sind unter anderem Canva, Figma, Spotify und Zillow dabei (nicht in der EU verfügbar).

  • Diese Apps öffnen sich nahtlos im Chatverlauf, inklusive eingebauten Monetarisierungsoptionen. Ein eigener App-Store soll noch in diesem Jahr folgen.

  • Mit AgentKit führt OpenAI ein umfassendes Werkzeug zum Erstellen eigener KI-Agenten ein: darunter ein visueller Workflow-Builder, integrierbare Chat-Komponenten, Evaluations-Tools und Schnittstellen zu externen Diensten.

  • GPT-5 Codex ist jetzt allgemein verfügbar, inklusive Slack-Integration, SDK für eigene Workflows und neuen Admin-Funktionen für Unternehmen.

  • Entwickler erhalten zudem API-Zugang zu GPT-5 Pro für komplexes Reasoning, zu Sora 2 für Video-Generierung sowie zu gpt-realtime-mini, einem neuen Sprachmodell, das 70 % günstiger ist als frühere Versionen.

Warum das wichtig ist: OpenAI verwandelt ChatGPT zunehmend in eine All-in-One-Plattform: eine Art interaktiven Browser, in dem Nutzer direkt mit Websites oder Apps über den Chat interagieren können, statt zwischen Fenstern zu wechseln. Das neue AgentKit dürfte außerdem Plattformen wie Zapier, n8n oder Lindy ernsthafte Konkurrenz machen.

⭐ Wöchentliches KI-Ranking

And the Winner is...

Gemini-2.5-Pro von Google — verfügbar kostenlos unter Google AI Studio und in der Google Gemini App.

Hinweis: In dem Ranking werden lediglich die API-Modelle gerankt — dies kann sich von der Performance in z.B. ChatGPT oder Google Gemini unterscheiden. Bei GPT-5-high handelt es sich um das Modell mit hohem Reasoning Aufwand.

🗞️ In aller Kürze

1️⃣ Claude 4.5 Sonnet als Cyber-Defender
Anthropic zeigt in neuer Forschung, dass Claude 4.5 Sonnet in Security-Benchmarks Spitzenwerte erreicht – inklusive praxisnaher Abwehrszenarien.

2️⃣ OpenAI übernimmt Fintech „roi“
Acqui-Hire für personalisierte Consumer-KI: Gründer/CEO Sujith Vishwajith wechselt zu OpenAI.

3️⃣ 800 Millionen Nutzer & 6 B Tokens/Minute
Sam Altman: ChatGPT überschreitet 800 M wöchentliche Nutzer; die API verarbeitet >6 Mrd. Tokens pro Minute.

4️⃣ Google „CodeMender“ fixt Sicherheitslücken
Neuer Agent findet und behebt Schwachstellen automatisch – angetrieben von Gemini „Deep Think“.

5️⃣ IBM x Anthropic: 45 % Produktivitätsplus
Claude zieht in IBMs AI-First-IDE & Enterprise-Software ein; 6.000 Early Adopters melden starke Effizienzgewinne.

6️⃣ xAI launcht Grok Imagine v0.9
Bessere Bildqualität & Bewegung, nativ synchrones Audio und neue Kameraeffekte für das Video-Modell.

7️⃣ Virtuelles Anprobieren: Mehr Länder + Schuhe
Google erweitert sein AI-Try-On und zeigt nun auch, wie Sneaker an dir aussehen.

8️⃣ Zendesk: KI löst 80 % der Tickets
Neue Support-Agents plus Co-Pilot & Voice-Agents sollen die Falllösung massiv beschleunigen.

🧠 Content-Brainstormer mit Google Opal bauen (ohne Code)

Mit Google Opal erstellst du in Minuten eine kleine App, die aus Themen sofort Post-Ideen mit Hooks, Gliederung und Hashtags generiert – perfekt gegen „leere-Seite“-Momente.

Schritt für Schritt

  1. Opal öffnen
    In Google Opal mit Google-Account anmelden (Beta) → + Create New klicken, um die visuelle Canvas mit Prompt-Leiste zu öffnen.

  2. Grund-Prompt eingeben (DE, Copy & Paste)

    1. “Erstelle einen Content-Ideen-Generator. Input: Thema und Plattform (LinkedIn oder X/Twitter). Ziehe aktuelle Trends heran und generiere 5–10 Post-Ideen mit aufmerksamkeitsstarken Hooks, 3-Punkte-Outlines und passenden Hashtags. Gib alles als formatierte Tabelle mit Thumbnail-Bildvorschlägen aus.“

  3. Feature-Erweiterung per Chat
    Bitte Opal z. B.: „Export zu Google Docs für einfaches Copy-Paste hinzufügen.“
    Teste mit einem echten Thema: „Gib mir Ideen für einen Post zu besten KI-Tools“ und wähle deine Plattform.

  4. Feintuning & Teilen
    Klicke auf einzelne NodesSuggest an edit to the prompt, um Ton (z. B. sachlich/locker) oder Spezifität zu schärfen.
    Anschließend Share App (oben rechts) → Anyone with the link.

🚀 Profi-Tipp: Lege gleich plattform­spezifische Varianten an – z. B. einen LinkedIn-„Thought Leadership“-Generator, einen X/Twitter-Thread-Builder und einen Instagram-Caption-Writer. So erhältst du pro Kanal passende Hooks, Längen und Hashtag-Stile – und kannst die besten Ideen später zentral in Docs oder deinem Content-Kalender weiterverarbeiten. Hinweis: Opal ist nicht in Deutschland/EU verfügbar, aber du kannst über einen VPN dennoch Opal nutzen.

🤖 KI-Kundensupport mit OpenAI Agent Builder aufsetzen

Mit dem Agent Builder von OpenAI baust du einen intelligenten Support-Workflow, der Anfragen automatisch routet, Antworten aus deiner Doku generiert und sich in deine Website integrieren lässt.

Schritt für Schritt

  1. Account & Billing
    Gehe auf platform.openai.com/agent-builder, logge dich ein.

  2. Routing-Agent anlegen
    Klicke + Create → füge einen Agent Node als Routing Agent hinzu. Prompt (Copy & Paste):

    1. “Sie sind ein Kundensupport-Klassifizierer. Klassifizieren Sie die Absicht des Benutzers als „product_info“ oder „billing_info“. Geben Sie nur JSON zurück, das dem angegebenen Schema entspricht.“

    2. Definiere die Ausgabe als strukturiertes JSON (Enum):

      1. “{ "type": "object", "properties": { "classification": { "type": "string", "enum": ["product_info", "billing_info"] }, "confidence": { "type": "number" } }, "required": ["classification"] } “

  3. Bedingungen verdrahten & Spezial-Agenten hinzufügen
    Verbinde den Routing-Agenten mit einem If/Else-Block. Bedingungen (Beispiele):

    • input.output_parsed.classification == "product_info"

    • input.output_parsed.classification == "billing_info"

    Erstelle zwei spezialisierte Agent Nodes:

    • Product Info Agent (FAQ/How-to)

    • Billing Agent (Zahlungen, Rechnungen)

    Hinterlege je Agent relevante Dokumentation über File Search (Produkt-Handbuch, Pricing-Seite, Rechnungs-FAQ, interne Playbooks). Aktiviere Citations, falls verfügbar.

  4. Tests & Veröffentlichung
    Klicke Preview und teste u. a.:

    • Wie benutze ich ein bestimmtes feature?“ → product_info

    • „Ich wurde doppelt abgerechnet“ → billing_info
      Justiere Prompts/Dateigewichte bei Fehlklassifikationen.
      Danach Publish klicken und die Workflow-ID für die Integration mit Chatkit kopieren.

🚀 Profi-Tipp: Wenn du nicht selber einen kompletten Workflow bauen möchtest, dann kannst du auch eine Vorlage von OpenAI nutzen. Dort gibt es zum Beispiel schon ein “Customer service” Workflow.

👥 Bevorstehende KI-Events

Das war’s schon! 😔

Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden! 👋

© Deutsches Institut für Service-Qualität (DISQTrust)

Antworten

or to participate

Weiter lesen

No posts found