Guten Morgen, 🌞
eine außergewöhnliche Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.
In dieser Ausgabe
KI-Tools der Woche
🇪🇺 ScanEU – Überprüfe die Produktherkunft mit KI (iOS-App)*
⚙️ Kaggle Game Arena – Benchmark zum Testen von LLMs in sich weiterentwickelnden Strategiespielen
❤️ Lovable – Erstelle Apps und Websites, indem du mit der KI chattest
📽️ Grok Imagine – Die Video-KI von xAI, verfügbar für X Premium- und SuperGrok-Nutzer
🔎 AgentHub – Sandbox für die Simulation und Bewertung von KI-Agenten
💎 Opal – KI-Mini-Apps mit natürlicher Sprache erstellen
📧 Beehiiv - Kostenlos Newsletter wie KI Weekly erstellen | 30 Tage das Plusprogramm testen + 20 % Rabatt für 3 Monate!*
#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit der zweiten Generation von Notion AI: Dein smarter Partner für alles. 30 Tage kostenlos testen mit KI Weekly*
Finally, a powerful CRM—made simple.
Attio is the AI-native CRM built to scale your company from seed stage to category leader. Powerful, flexible, and intuitive to use, Attio is the CRM for the next-generation of teams.
Sync your email and calendar, and Attio instantly builds your CRM—enriching every company, contact, and interaction with actionable insights in seconds.
With Attio, AI isn’t just a feature—it’s the foundation.
Instantly find and route leads with research agents
Get real-time AI insights during customer conversations
Build AI automations for your most complex workflows
Join fast growing teams like Flatfile, Replicate, Modal, and more.
- 01 -
🎥 xAI veröffentlicht Grok Imagine für Videogenerierung

Bildquelle: xAI
xAI hat Grok Imagine offiziell für alle SuperGrok- und Premium+-Abonnenten der X-iOS-App freigeschaltet und tritt damit in einen Markt ein, der bislang von Google, OpenAI, Runway und chinesischen Trend-Generatoren dominiert wird.
Die Details:
Mit Grok Imagine lassen sich aus einfachen Texteingaben oder Bildern in wenigen Sekunden 15-Sekunden-Videos mit nativer Tonspur erstellen.
Das Modell kann außerdem aus Text Bilder erzeugen, die sich anschließend in stilisierte Videos umwandeln lassen, und setzt die Generierung automatisch fort, während Nutzer scrollen.
Im Vergleich zu anderen Modellen wirken die resultierenden Videos deutlich „KI-generiert“, bieten jedoch einen cineastischen Look.
Elon Musk betonte, das Modell solle „jeden Tag besser werden“ und Videos in der Hälfte bis zu einem Viertel der Zeit erstellen, die andere Anbieter für ein einziges Bild benötigen.
Warum das wichtig ist: Auch wenn Grok Imagine qualitativ nicht an die führenden Video‑Generatoren heranreicht, setzt xAI auf einen spielerischen und ungefilterten Stil, der frischen Wind in den Markt bringen soll. Wie bereits beim Chatbot kann dieser Ansatz jedoch zu überraschenden – und mitunter auch kontroversen – Ergebnissen führen.
- 02 -
🤖 Anthropic veröffentlicht Claude Opus 4.1

Bildquelle: Anthropic
Anthropic hat mit Claude Opus 4.1 ein Upgrade seines bisherigen Spitzenmodells Opus 4 vorgestellt, das mit spürbaren Verbesserungen bei realen Programmieraufgaben, tiefgehender Recherche und Datenanalysen punktet.
Die Details:
Opus 4.1 steigert die Leistung im SWE-bench-Verified-Benchmark von 72,5 % auf 74,5 % und übertrifft damit seinen Vorgänger spürbar im Coding-Bereich.
Verbesserungen zeigen sich auch in Mathematik, agentischem Terminal-Coding (TerminalBench), GPQA-Reasoning und visuellem Denken (MMMU).
Kunden berichten von praktischen Fortschritten, etwa bei der Umstrukturierung von Code über mehrere Dateien hinweg oder beim Erkennen von Zusammenhängen in umfangreichen Codebasen.
Laut Anthropic ist dies erst der Beginn „deutlich größerer Verbesserungen“, die für kommende Modelle geplant sind.
Warum das wichtig ist: Mit Opus 4.1 erhöht Anthropic den Druck in einer ohnehin ereignisreichen KI-Woche. Die Verbesserungen sind willkommen, doch mit OpenAIs Veröffentlichung von GPT-5 bleibt abzuwarten, ob Claude im besonders umkämpften Coding-Bereich seinen Vorsprung halten kann.
- 03 -
🧠 OpenAI veröffentlicht erstmals wieder Open-Source-Modelle

Bildquelle: OpenAI
OpenAI hat mit gpt-oss-120b und gpt-oss-20b zwei lang erwartete, offene Reasoning-LLMs vorgestellt, die in ihrer Leistung mit o4-mini und o3-mini mithalten oder diese sogar übertreffen und lokal unter einer Apache-2.0-Lizenz betrieben werden können.
Die Details:
Die gpt-oss-Familie ist OpenAIs erste offene LLM-Reihe seit GPT-2 im Jahr 2019 und eroberte sofort Platz 1 unter zwei Millionen offenen Modellen auf Hugging Face. Die Modelle sind auch auf GitHub abrufbar.
Die 120B-Variante erreicht in Kernbenchmarks das Niveau von o4-mini und übertrifft dieses in einzelnen Bereichen, obwohl sie bereits auf einer 80‑GB‑GPU einsetzbar ist.
Das kleinere 20B-Modell konkurriert mit o3-mini und eignet sich für den lokalen Betrieb auf Laptops mit etwa 16 GB Arbeitsspeicher.
Beide Modelle bieten anpassbare Reasoning-Stufen (hoch, mittel, niedrig) und unterstützen agentische Workflows mit Funktionen wie Funktionsaufrufen, Websuche und Python-Ausführung.
Warum das wichtig ist: Nach Jahren, in denen OpenAI seine leistungsfähigsten Modelle unter Verschluss hielt, macht das Unternehmen seinem Namen nun wieder Ehre. Entwickler erhalten Zugang zu nahezu hochmodernen Reasoning-Modellen, die sie in ihrer eigenen Umgebung ausführen und anpassen können.
- 04 -
🌍 Google präsentiert Weltmodell Genie 3

Bildquelle: Google DeepMind
Google DeepMind hat mit Genie 3 ein neues, universell einsetzbares Weltmodell vorgestellt, das aus nur einem Prompt in Echtzeit interaktive Umgebungen erzeugt – mit konsistenter Gestaltung von Umgebung und Figuren.
Die Details:
Genie 3 erzeugt einzigartige 720p‑Umgebungen mit realistischer Physik, die sich in Echtzeit erkunden lassen. Insbesondere die korrekte Darstellung physikalischer Eigenschaften stellte bisher eine große Herausforderung dar. Neue Szenen werden mit 24 Bildern pro Sekunde erzeugt.
Das Modell verfügt über ein „visuelles Gedächtnis” von bis zu einer Minute und kann so die nächste Szene nahtlos an die vorherige anpassen.
Für diese Steuerbarkeit berechnet Genie mehrmals pro Sekunde relevante Informationen aus den bisherigen Bewegungsverläufen.
Nutzer können die Welten jederzeit verändern, indem sie neue Figuren oder Objekte hinzufügen oder die gesamte Dynamik der Umgebung umgestalten.
Warum ist das wichtig: Genie 3 erschafft konsistente, bildweise generierte Welten, die unmittelbar auf Nutzereingaben reagieren. Das ist nicht nur ein Durchbruch für Gaming und Unterhaltung, sondern auch eine Grundlage für skalierbares Training verkörperter KI-Systeme. Diese können so in Echtzeit auf „Was-wäre-wenn“-Szenarien reagieren – etwa wenn ein Weg plötzlich verschwindet – und sich anpassen lernen.
- 05 -
🤯 OpenAI veröffentlicht GPT-5 für alle ChatGPT-Nutzer

Bildquelle: OpenAI
OpenAI hat sein neues Flaggschiff GPT-5 veröffentlicht und damit sämtliche bisherigen Modelle wie GPT-4o, 4.1, 4.5, o3 und o4-mini abgelöst. Ein intelligentere, schnellere und für alle zugängliche KI-Ära beginnt.
Die Details:
Die Modellfamilie umfasst drei Varianten: GPT-5, GPT-5 Pro und GPT-5 Mini. Kostenlose Nutzer erhalten GPT-5 mit Nutzungslimits, Plus-Abonnenten mit höheren Limits, Pro-Nutzer ohne Begrenzung.
GPT-5 schaltet den „Reasoning“-Modus je nach Aufgabe in Echtzeit ein oder aus und erzielt Spitzenwerte in Programmierung, Texterstellung, Mathematik und medizinischen Benchmarks.
Die Pro-Version für 200 US-Dollar im Monat nutzt erweiterte Rechenkapazität, um besonders umfassende Antworten zu liefern.
GPT-5 Mini übernimmt, sobald kostenlose oder Plus-Nutzer ihre Limits erreicht haben, und stellt so sicher, dass alle weiteren Anfragen trotzdem beantwortet werden.
Laut OpenAI halluzinieren die neuen Modelle seltener, täuschen Nutzer weniger und geben klar an, wenn sie eine Aufgabe nicht übernehmen können. Der Schritt von GPT-4 zu GPT-5 sei ähnlich groß wie von GPT-3 auf GPT-4.
Für Entwickler stehen in der OpenAI-API die Modelle GPT-5, GPT-5 Mini, GPT-5 Nano und GPT-5 Chat bereit, die überraschenderweise günstiger sind als ihre Vorgänger.
Warum das wichtig ist: Mit der Bündelung aller bisherigen Modelle in GPT-5 vereinfacht OpenAI die Nutzererfahrung und bringt einen digitalen Assistenten, der auf jedem Expertenniveau agiert, in den Alltag. Die entscheidende Frage bleibt, wie lange sich dieser Vorsprung im rasanten Wettlauf mit Anthropic, Google und chinesischen Anbietern halten lässt. Eines steht fest: Wir leben in einer spannenden Zeit.
⭐ Wöchentliches KI-Ranking
And the Winner is...
GPT-5 von OpenAI — verfügbar kostenlos in ChatGPT und in der ChatGPT App.
Hinweis: In dem Ranking werden lediglich die API-Modelle gerankt — dies kann sich von der Performance in z.B. ChatGPT oder Google Gemini unterscheiden.
🗞️ In aller Kürze
1️⃣ xAI plant Werbung in Grok-Antworten
Elon Musk kündigt an, in Grok künftig lösungsbezogene Anzeigen einzublenden: Wenn Nutzer ein Problem lösen wollen, sei das „ideale“ Werbung.
2️⃣ Google „Jules“ verlässt Beta – Limits sinken
Das asynchrone, agentenbasierte Coding-Tool Jules ist offiziell live. Im Free-Plan wurden die Nutzungsgrenzen jedoch von 60 auf 15 Aufgaben pro Tag reduziert.
3️⃣ Shopify bringt Agent-Features für Commerce
Neu sind ein Checkout-Kit zum Einbetten von Commerce-Widgets in Agents, globaler Low-Latency-Produktsuche und ein Universal Cart für kanalübergreifende Warenkörbe.
4️⃣ Cloudflare: Perplexity verschleiert Crawler-Identität
Laut Cloudflare verbirgt Perplexity die Kennung seiner KI-Crawler gegenüber Websites, die Scraping ausdrücklich blockieren.
5️⃣ OpenAI entfernt „Suchmaschinen-Opt-in“
Das ChatGPT-Feature, mit dem Nutzer Gespräche für Google & Co. auffindbar machen konnten, wurde gestrichen.
🎬 KI-Videos über 8 Sekunden verlängern (Flow + Veo 3)

Mit Google Flow kannst du kurze Veo-3-Clips nahtlos zu längeren Sequenzen verbinden – inklusive konsistenter Figuren und Szenerie.
Schritt für Schritt
Startclip erzeugen
In Flow Video aus Text wählen (Veo 3 Quality mit Audio) und einen 8-Sekunden-Clip generieren.Schlussframe sichern
Im Scenebuilder den letzten Frame wählen → Frame als Asset speichern.Folgeclip aus Frame
Video aus Frames starten, den gespeicherten Frame als Startbild wählen und die nächste Szene präzise beschreiben (Handlung, Kamera, Dauer).Sequenzen verbinden
Diesen Prozess für weitere Abschnitte wiederholen.Feinschnitt
In der Timeline die Clips anordnen, Übergänge trimmen, Lautstärken ausgleichen.
👥 Bevorstehende KI-Events
28.08.2025 Forum KI & KMU 2 | Berlin
10.09 - 11.09.2025 BIG BANG KI FESTIVAL 2025 | Berlin
16.09 - 17.09.2025 AI & Data Summit and Quantum Summit 2025 | Berlin
19.09.2025 Neulandpro – Connect 2025 | Berlin
24.09 - 26.09.2025 TED AI Conference | Wien
24.09 - 26.09.2025 droidcon Berlin 2025 | Berlin
Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.
Das war’s schon! 😔
Trete jetzt unserer deutschsprachigen Discord-Community rund um KI bei.
👉 Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche!
Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden! 👋
📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!
Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Antworte einfach auf diese E-Mail, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.

© Deutsches Institut für Service-Qualität (DISQTrust)
Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.