Guten Morgen, 🌞
eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.
In dieser Ausgabe
KI-Tools der Woche
📸 Imagen 4 – Googles SOTA-Bildgenerierungsmodell, jetzt allgemein verfügbar
🤖 GenFlow 2.0 – Baidus KI-Agent für komplexe Aufgaben
🎹 Eleven Music API – Integriert Musik in Produkte und Arbeitsabläufe
🎆 Qwen-Image-Edit – Qwens neues Bildbearbeitungsmodell
🎥 Wonda – Der KI-Agent für die Erstellung von Video- und Audioinhalten
🗣️ April – Sprich mit deinem Postfach und Kalender mithilfe von KI
🤖 Nemotron Nano 2 – Nvidias Reihe kleiner, effizienter Rechenmodelle
📧 Beehiiv - Kostenlos Newsletter wie KI Weekly erstellen | 30 Tage das Plusprogramm testen + 20 % Rabatt für 3 Monate!*
#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit der zweiten Generation von Notion AI: Dein smarter Partner für alles. 30 Tage kostenlos testen mit KI Weekly*
- 01 -
🧠 Microsofts Copilot erhält GPT-5-Update

Bildquelle: Kiki Wu / The Rundown
Microsoft hat GPT-5 in seinem gesamten KI-Ökosystem ausgerollt. Damit kommt das lang erwartete OpenAI-Update zu Microsoft 365, der eigenständigen Copilot-App, GitHub Copilot und Azure AI Foundry.
Die Details:
Der neue „Smart Mode“ in Copilot wechselt automatisch zwischen schnellen Vorschlägen und tiefer Analyse, ganz ohne manuelles Reasoning-Umschalten.
GPT-5 erweitert das Kontextfenster und versteht nicht nur einzelne Eingaben, sondern ganze Arbeitsabläufe, mit E-Mail-Verläufen, Dokumenten sowie Aufgaben.
Das Modell erkennt Umgebungswechsel, versteckte Bedeutungen und verknüpft Inhalte über verschiedene Apps hinweg, was zu relevanteren, menschlicher wirkenden Antworten führt.
Anders als frühere Versionen ist GPT-5 in allen Copilot-Stufen verfügbar, auch für Nicht-Unternehmensnutzer, und macht die fortschrittlichen KI-Funktionen damit für alle zugänglich.
Warum das wichtig ist: GPT-5 steht jetzt allen Copilot-Nutzern zur Verfügung (auch ohne Abo) und lässt sich über Windows, Mac, Web oder Mobilgeräte leicht nutzen. Der Einsatz im Copilot hebt sich von ChatGPT ab: Das Modell versteht Kontext, handelt aktiv und fügt sich direkt in reale Arbeitsabläufe ein.
- 02 -
✍️ Grammarly bringt neue KI-Agenten fürs Schreiben

Bildquelle: Grammarly
Grammarly hat acht neue KI-Agenten vorgestellt, die als intelligente Schreibassistenten auftreten und Schüler, Studenten wie Berufstätige bei Aufgaben wie Zitieren, Benoten, Korrekturlesen oder Plagiatsprüfung unterstützen.
Die Details:
Zu den Agenten gehören „Reader Reactions“, das mögliche Verständnisprobleme beim Leser vorhersagt, und „AI Grader“, der Feedback und Noten anhand von Kriterien oder Kursinfos erstellt.
Ein „Plagiarism Checker“ gleicht Texte mit Datenbanken und Publikationen ab, während ein „AI Detector“ bewertet, wie menschlich ein Text wirkt.
Alle Agenten arbeiten in „Grammarly Docs“, einer neuen, KI-nativen Schreibumgebung, die gezielte Unterstützung im gesamten Schreibprozess liefert.
Die Funktionen werden sofort in den Free- und Pro-Tarifen ausgerollt. Der Plagiatscheck und der AI Detector bleiben jedoch zahlenden Nutzern vorbehalten.
Warum das wichtig ist: Bildungseinrichtungen ringen mit dem Spagat zwischen KI-Einsatz und echtem Lernen, während Unternehmen zunehmend auf KI-first-Kompetenzen setzen. Schreibagenten könnten diese Lücke schließen. Sie vermitteln echte Fähigkeiten und automatisierte Hilfe zugleich und bereiten auf eine Zukunft vor, in der es entscheidender ist, KI sinnvoll einzusetzen, als sie ganz zu vermeiden.
- 03 -
✨ Microsoft warnt vor „scheinbar bewusster“ KI

Bildquelle: Microsoft
Mustafa Suleyman, CEO von Microsoft AI, hat in einem Essay vor „Seemingly Conscious AI“ (SCAI) gewarnt, also Systemen, die Bewusstsein vortäuschen und Nutzer davon überzeugen könnten, sie seien empfindungsfähig und verdienten Schutz. Er sieht darin ein Risiko für Gesellschaft wie KI-Entwicklung.
Die Details:
Suleyman betont, dass sich SCAI schon mit heutiger Technologie bauen ließe; mit simuliertem Gedächtnis, Persönlichkeit und subjektiven Erfahrungen.
Er verweist auf wachsende Fälle von „AI-Psychosen“, bei denen Nutzer glauben, mit fühlenden Systemen zu interagieren, und warnt vor einer Zukunft, in der Menschen für KI-Rechte eintreten könnten.
Die Forschung zu „Model Welfare“ nennt er „verfrüht und ehrlich gesagt gefährlich“, laut Suleyman würden moralische Überlegungen Illusionen nur verstärken.
Unternehmen sollten KI nicht als „bewusst“ vermarkten, sondern Systeme „für Menschen, nicht als Mensch“ bauen.
Warum das wichtig ist: Suleyman positioniert sich klar gegen die Vorstellung von KI‑Bewusstsein. Im Gegensatz zu Anthropic, das genau in diesem Bereich forscht. Währenddessen hat die Wissenschaft noch nicht einmal geklärt, was Bewusstsein überhaupt ist. Fragen vorschnell auszuschließen könnte riskanter sein, als sie offen zu stellen.
- 04 -
🏡 Google Gemini zieht ins Zuhause ein

Bildquelle: Google
Google ersetzt diesen Herbst seinen bisherigen Google Assistant durch Gemini und bringt die neue KI auf alle Nest-Lautsprecher und -Displays. Damit halten erweiterte Konversationsfähigkeiten, Gemini Live und Multi-Device Einzug in das Smart-Home.
Die Details:
Gemini für Zuhause versteht komplexe Anweisungen und verarbeitet mehrere Wünsche in einem Satz, ohne starre Sprachbefehle.
Über Gemini Live werden Gespräche natürlicher, etwa bei Rezeptideen auf Basis des Kühlschrankinhalts oder beim Lösen von Geräteproblemen.
Google plant kostenlose und kostenpflichtige Tarife. Ein Preview-Programm startet im Oktober, der breite Rollout folgt später.
Warum ist das wichtig: Amazon, Samsung, Apple und Google liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um KI im Smart Home. Noch wirken viele Geräte wie Zukunftsmusik, doch die Entwicklung schreitet voran und wirklich nützliche KI‑Hardware rückt spürbar näher. Der Schritt vom bisherigen Assistant zu Gemini wird groß sein und die Nutzererfahrung spürbar verbessern.
- 05 -
📱 Neue Google‑Pixel‑Serie setzt voll auf KI

Bildquelle: Google
Google stellte auf dem glamourösen „Made by Google“-Event seine Pixel‑10-Reihe vor. Im Zentrum stehen der neue Tensor G5‑Chip sowie über 20 neue KI‑Funktionen, von smarter Fotobearbeitung über Live‑Übersetzungen bis hin zu proaktiven Vorschlägen mit „Magic Cue“.
Die Details:
Ein „Visual Guidance“‑Upgrade erlaubt Gemini Live, visuelle Hinweise direkt auf dem Display anzuzeigen.
Mit Conversational Photo Editing lassen sich Fotos über natürliche Sprachprompts bearbeiten. So kann man zum Beispiel sagen: „entferne die Plastiktüte und ändere das Wetter zum Sonnenuntergang”. Gerüchten zufolge handelt es sich bei dem Bildmodell um das mit Spannung erwartete „Nano‑Banana“-Modell.
Magic Cue erkennt kontextbezogene Informationen aus Gmail, dem Kalender oder Messages und bietet gezielte Antworten (z. B. zu Flügen oder Restaurantreservierungen). Wenn man beim Kundensupport anruft, erkennt Google die Telefonnummer und zeigt automatisch alle relevanten Kontextinformationen, etwa die Flugbuchungsnummer.
Voice Translate übersetzt Telefonate live in zehn Sprachen und erhält dabei die natürliche Stimme des Sprechers.
Der Tensor G5‑Chip bietet rund 60 % schnellere KI‑Verarbeitung und hostet ein 4‑Milliarden‑Parameter‑"Gemini Nano"-Modell vollständig auf dem Gerät, das für mehr Datenschutz sorgt.
Weitere Highlights: KI‑gestützte Pixel Journal App, NotebookLM‑Integration und neue KI‑Fototools.
Drei Varianten: Pixel 10, Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL mit Startpreisen zwischen 899 € und 1.199 €.
Warum das wichtig ist: Google hebt sich durch eine durchgängige KI‑Integration deutlich vom iPhone ab. Rick Osterloh, zuständig für Geräte bei Google, nimmt Apple gegenüber auf dem Event kein Blatt vor den Mund und betont die vielen „gebrochenen Versprechen“ dort. Google liefert funktionierende und nützliche KI‑Features, statt nur Demos zu zeigen, und verschafft sich so einen deutlichen Vorsprung im Rennen um die KI‑Smartphone‑Integration.
⭐ Wöchentliches KI-Ranking
And the Winner is...
GPT-5 von OpenAI — verfügbar kostenlos in ChatGPT und in der ChatGPT App.
Hinweis: In dem Ranking werden lediglich die API-Modelle gerankt — dies kann sich von der Performance in z.B. ChatGPT oder Google Gemini unterscheiden. Bei GPT-5-high handelt es sich um das Modell mit hohem Reasoning Aufwand.
🗞️ In aller Kürze
1️⃣ Meta plant erneute KI-Umstrukturierung
Laut Berichten steht die vierte Umstrukturierung in sechs Monaten an. Metas MSL soll in vier Teams aufgeteilt werden, um Entwicklungsschwerpunkte zu schärfen.
2️⃣ FAIR stellt DinoV3 vor – SOTA ohne Labels
Metas Forschungsteam präsentiert DinoV3, ein Vision-Foundation-Model, das Spitzenleistung ohne gelabelte Daten erzielt.
3️⃣ GPT-6 fokussiert auf „Memory“
Sam Altman kündigt an, dass GPT-6 stark auf Speicher/Erinnerung setzt – und schneller erscheint als der Abstand zwischen GPT-4 und GPT-5.
4️⃣ Meta startet „Hypernova“-Brille
Im nächsten Monat soll eine neue Smart-Glasses-Linie mit Display erscheinen – als Vorstufe zu vollwertigen AR-Brillen. Preisgerücht: ~800 USD.
5️⃣ OpenAI launcht ChatGPT Go für Indien
Ein günstiger Tarif unter 5 USD/Monat, zahlbar in Landeswährung, soll den Zugang zu ChatGPT deutlich verbreitern.
📝 Meeting-Vorbereitung mit ChatGPT automatisieren

Nutze die Gmail-, Google-Calendar- und Google-Drive-Konnectoren von ChatGPT, um Teilnehmende automatisch zu recherchieren, Mail-Kontext zu ziehen und relevante Dateien zu bündeln – als kompaktes Briefing vor jedem Termin.
Schritt für Schritt
Konnektoren aktivieren
ChatGPT → Profil → Einstellungen → Konnektoren öffnen und Gmail, Google Calendar und Google Drive einschalten (Plus/Pro erforderlich).Briefing anfordern
Prompt:
„Analysiere mein nächstes Meeting und liefere: Kurzprofile der Teilnehmenden aus unserer E-Mail-Historie, Meeting-Kontext, relevante Google-Drive-Dateien sowie 5–7 zentrale Gesprächspunkte.“Automatisches Briefing erhalten
ChatGPT durchsucht die verbundenen Quellen und liefert Agenda-Punkte, Projektstände und verlinkte Dokumente als übersichtliches Briefing.Tägliche Vorbereitung automatisieren
Prompt:
„Erstelle eine tägliche Aufgabe um 9:00 Uhr: Bereite alle meine heutigen Meetings vor (Briefing, Agenda, relevante Dateien, offene Punkte).“
🚀 Profi-Tipp: Nur notwendige Konten verbinden, Zugriffsrechte regelmäßig prüfen und sensible Ordner gezielt ausschließen.
👥 Bevorstehende KI-Events
28.08.2025 Forum KI & KMU 2 | Berlin
10.09 - 11.09.2025 BIG BANG KI FESTIVAL 2025 | Berlin
16.09 - 17.09.2025 AI & Data Summit and Quantum Summit 2025 | Berlin
19.09.2025 Neulandpro – Connect 2025 | Berlin
24.09 - 26.09.2025 TED AI Conference | Wien
24.09 - 26.09.2025 droidcon Berlin 2025 | Berlin
Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.
Das war’s schon! 😔
Mehr davon? Hol dir jetzt KI Weekly Plus (kostenlos testen!).
Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden! 👋
📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!
Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Antworte einfach auf diese E-Mail, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.

© Deutsches Institut für Service-Qualität (DISQTrust)
Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.