• KI Weekly
  • Posts
  • 🤖 Microsoft bringt neue KI-Agenten

🤖 Microsoft bringt neue KI-Agenten

PLUS: 4 weitere Stories, wöchentliche Tipps, Shorts & Events sowie 5 KI-Tools

Ausgabe: 17/2025

Guten Morgen, 🌞

eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.

In dieser Ausgabe

… und natürlich unser wöchentliches KI-Ranking.

KI-Tools der Woche

  1. 🎬 AvatarFX - Erstelle sprechende Avatare basierend auf Fotos

  2. 🗣️ Dia 1.6B - Open-source text-to-speech KI

  3. 📋 ShumerPrompt - Entdecke und Teile die besten Prompts

  4. 🎥 Edits - Meta’s neue Videoapp mit KI Features

  5. 📋 Grok Studio - Kollaborativer Worspace für docs, coding und mehr

#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit NotionAI in der zweiten Generation. Ein Tool, das alles kann. Suchen, generieren, analysieren und chatten.*

- 01 -

⚡ Cursor AI sorgt mit halluzinierter Richtlinie für Stornierungswelle

Bildquelle: Unsplash

Die agentenbasierte Coding-Plattform Cursor geriet unter Druck, nachdem ihr KI-Support-Agent Sam eine falsche Richtlinie halluzinierte, die bei Nutzern für Empörung und Kündigungen sorgte.

Die Details:

  • Ein Reddit-Nutzer wurde beim Gerätewechsel unerwartet ausgeloggt und wandte sich an den Support, der von einer KI-Agentin beantwortet wurde.

  • Die KI erfand eine Richtlinie, wonach eine Nutzung nur auf einem einzigen Gerät aus Sicherheitsgründen erlaubt sei, was die Community in Aufruhr versetzte und zu Kündigungen führte.

  • Der Mitgründer von Cursor räumte den Fehler ein und erklärte, dass ein Sicherheitsupdate die Login-Probleme verursachte, während die angebliche Richtlinie frei erfunden war.

  • Er kündigte an, künftig alle KI-generierten Support-Antworten klar zu kennzeichnen und betroffene Nutzer zu entschädigen.

Warum das wichtig ist: Die Euphorie um KI-Agenten ist riesig, doch Fälle wie dieser zeigen, dass Halluzinationen weiterhin ein ernstzunehmendes Risiko darstellen. Trotz des Trends zur schnellen Automatisierung von Kundenservice ist es vielleicht noch zu früh für vollständig KI-gesteuerte Prozesse.

- 02 -

🧠 Anthropic kartiert die Werte von Claude

Bildquelle: Anthropic

Anthropic hat eine Studie veröffentlicht, die hunderttausende reale KI-Gespräche analysiert, um zu verstehen, wie Modelle wie Claude moralische Entscheidungen treffen – und damit die erste groß angelegte Werte-Karte in Alltagsinteraktionen geschaffen.

Die Details:

  • Forscher analysierten über 300.000 echte (anonymisierte) Gespräche und identifizierten 3.307 einzigartige Werte, die von der KI ausgedrückt wurden.

  • Sie entdeckten fünf Wertetypen (praktisch, wissensbezogen, sozial, schützend, persönlich), wobei praktische und wissensbezogene Werte am häufigsten vorkamen.

  • Werte wie Hilfsbereitschaft und Professionalität traten besonders oft auf, während ethische Prinzipien vor allem dann betont wurden, wenn die KI schädliche Anfragen ablehnte.

  • Claude passte seine Werte je nach Kontext an, etwa mit dem Fokus auf "gesunde Grenzen" bei Beziehungsratschlägen oder "menschliche Selbstbestimmung" bei Ethikdiskussionen über KI.

Warum das wichtig ist: KI beeinflusst zunehmend reale Entscheidungen und Beziehungen, deshalb wird das Verständnis ihrer tatsächlichen Werte immer wichtiger. Die Studie zeigt außerdem, dass KI-Moral nicht starr ist, sondern sich je nach Situation und Kontext anpasst – ein großer Schritt hin zu konkreteren Beobachtungen in der Debatte um KI-Alignment.

- 03 -

🎨 OpenAI öffnet Zugang zur Bildgenerierung über API

Bildquelle: OpenAI

OpenAI hat sein fortschrittliches Bildgenerierungsmodell gpt-image-1 für Entwickler freigeschaltet und bringt damit die virale Erfolgswelle der ChatGPT-Bildfunktionen in externe Anwendungen und Plattformen.

Die Details:

  • Das Modell gpt-image-1 treibt die Bildgenerierungsfunktion von ChatGPT an, die innerhalb einer Woche nach dem Start im März über 700 Millionen Bilder erzeugte.

  • Es ermöglicht hochwertige Bildkreationen mit unterschiedlichen Stilen, präziser Textdarstellung, verbesserter Bildbearbeitung und vielem mehr.

  • OpenAI gab bekannt, dass große Plattformen wie Adobe, Figma und Canva die Technologie bereits in ihre professionellen Design-Workflows integrieren.

  • Die Modelle sind auch die ersten, die in der Lage sind, „mit Bildern zu denken“, indem sie visuelle Analyse und Manipulation direkt in ihre Denkkette integrieren.

  • Entwickler können zudem die Moderationsstufe steuern und zwischen automatischer Filterung ("auto") oder einer weniger restriktiven Option ("low") wählen.

  • Die Preisgestaltung erfolgt nach Token-Nutzung: Texteingaben ($5 / 1 Mio. Tokens), Bildeingaben ($10 / 1 Mio.) und Bildausgaben ($40 / 1 Mio.), was etwa 2–19 Cent pro Bild entspricht – je nach Qualität.

Warum das wichtig ist: Nach dem viralen Durchbruch von ChatGPTs Bildgenerator im letzten Monat positioniert sich OpenAI jetzt als treibende Kraft für die nächste Welle KI-gestützter Kreativtools – und es werden sehr viele kommen. Mit der API-Veröffentlichung bindet OpenAI die kreative Branche noch enger an sich, eine Rolle, die bisher vor allem von anderen Wettbewerbern dominiert wurde.

- 04 -

🤖 Microsoft bringt neue KI-Agenten

Bildquelle: Microsoft

Microsoft hat zwei neue Copilot-Agenten, Researcher und Analyst, vorgestellt und gleichzeitig den Work Trend Index 2025 veröffentlicht – eine Studie über den Aufstieg KI-zentrierter, menschlich geführter „Frontier Firms“, die die Arbeitswelt neu gestalten werden.

Die Details:

  • Researcher und Analyst erweitern M365 Copilot um tiefgehende Analyse- und Forschungskompetenzen für komplexe Aufgaben wie Prognosen.

  • Die neuen Agenten werden im Rahmen des Copilot „Frontier“-Early-Access-Programms eingeführt, zusammen mit Updates, die Unternehmen erlauben, autonome Multi-Agentensysteme aufzubauen.

  • Microsofts Studie unter 31.000 Arbeitnehmern zeigt, dass Unternehmen, die früh auf KI setzen, deutlich profitieren:

    • 71 % berichten, dass ihr Unternehmen floriert, im Vergleich zu 37 % weltweit.

    • 55 % sagen, sie können höhere Arbeitslasten bewältigen, gegenüber 20 % weltweit.

    • Mitarbeiter blicken deutlich optimistischer auf ihre Karrierechancen.

  • Microsoft prognostiziert, dass in zwei bis fünf Jahren jede Person zum „Agenten Boss“ wird und Unternehmen als KI-Mensch-Hybriden („Frontier Firms“) operieren.

Warum das wichtig ist: Microsofts neue Agenten passen perfekt zu ihrer Vision der Zukunft: Eine Arbeitswelt, in der KI-Agenten die tägliche Arbeit dominieren, aber weiterhin von Menschen geführt werden. Wir stehen am Anfang eines grundlegenden Wandels – hin zu hybriden Teams aus Mensch und KI, die neue Strukturen und Arbeitsweisen prägen.

- 05 -

🚀 Adobe erweitert Firefly um neue Modelle & Integrationen

Bildquelle: Adobe

Adobe hat auf seinem MAX-Event in London eine große Erweiterung seiner Firefly KI-Plattform vorgestellt. Mit zwei neuen Bildgenerationsmodellen, Integrationen von Drittanbietern, einem kollaborativen Workspace und einer kommenden Mobile App bringt Adobe frischen Wind in die Kreativwelt.

Die Details:

  • Das neue Firefly Image Model 4 und 4 Ultra verbessern die Qualität, den Realismus, die Kontrolle und die Geschwindigkeit der Bildgenerierung erheblich und unterstützen Ausgaben bis zu 2K-Auflösung.

  • In der Firefly-Web-App kannst du jetzt auch auf Modelle von Drittanbietern zugreifen, darunter OpenAI’s neuen GPT ImageGen, Google’s Imagen 3 und Veo 2 sowie Flux 1.1 Pro von Black Forest Labs.

  • Fireflys Text-zu-Video-Funktion ist jetzt offiziell aus der Beta-Phase raus, genau wie das Text-zu-Vektor-Modell.

  • Mit Firefly Boards startet Adobe eine Beta für gemeinsames Moodboarding per KI und kündigt außerdem die baldige Veröffentlichung einer Firefly Mobile App an.

  • Alle Firefly-Modelle sind kommerziell sicher und IP-freundlich. Mit dem neuen Content Authenticity Feature kannst du Metadaten hinzufügen, die KI-generierte Inhalte klar kennzeichnen.

Warum das wichtig ist: OpenAI und andere Konkurrenten haben die kreative Welt auf den Kopf gestellt. Adobe setzt jetzt auf Urheberrechtsschutz und die Integration von Drittanbieter-Modellen, damit du flexibel bleibst, ohne dein gewohntes Toolset zu verlassen — volle Freiheit bei maximaler Sicherheit.

⭐ Wöchentliches KI-Ranking

And the Winner is...

Gemini-2.5-Pro von Google — verfügbar kostenlos unter Google AI Studio und in der Google Gemini App.

Hinweis: In dem Ranking werden lediglich die API-Modelle gerankt — dies kann sich von der Performance in z.B. ChatGPT unterscheiden.

🗞️ Shorts

1️⃣ OpenAI plant quelloffenes Reasoning-Modell
Gerüchten zufolge will OpenAI im Sommer ein Open-Source-Modell veröffentlichen, das in Benchmarks alle bisherigen Open-Source-Konkurrenten schlägt und dabei unter einer sehr freizügigen Lizenz steht.

2️⃣ Perplexity Assistant jetzt als iOS-App
Perplexity hat seine Assistant-App für iOS herausgebracht: Per Sprachbefehl lassen sich agentische Aktionen, Web-Browsing und weitere Funktionen direkt auf dem Smartphone nutzen.

3️⃣ Apple streicht „sofort verfügbar“ bei Apple Intelligence
Nach Bedenken der National Advertising Division hat Apple den Hinweis „available now“ von der Apple-Intelligence-Marketingseite entfernt, um Missverständnisse über die tatsächliche Verfügbarkeit zu vermeiden.

4️⃣ ElevenLabs startet Agent-to-Agent Transfers
Mit dem neuen Feature von ElevenLabs können Gespräche zwischen spezialisierten Agents weitergegeben werden – ideal für mehrstufige, automatisierte Workflows.

5️⃣ OpenAI führt Flex-Option für APIs ein
Eine neue „Flex“-Verarbeitung halbiert die API-Kosten für o3- und o4-mini-Modelle, liefert allerdings langsamere Antwortzeiten – perfekt für kostenoptimierte Einsätze.

Tipps und Tricks

💻 Verwandle dein Terminal in einen KI-Coding-Assistenten

In diesem Tutorial lernst du, wie du OpenAIs neuen Codex CLI Coding-Agenten installierst und nutzt. Damit kannst du direkt im Terminal Code erklären, ändern und erstellen – einfach über natürliche Spracheingaben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Stelle sicher, dass Node.js und npm auf deinem System installiert sind.

  2. Installiere Codex mit dem Befehl npm install -g @openai/codex im Terminal und setze deinen API-Schlüssel mit export OPENAI_API_KEY="dein-key-hier".

  3. Starte eine interaktive Sitzung mit codex oder führe direkt Befehle aus wie codex "erkläre diese Funktion".

  4. Wähle deinen gewünschten Automatisierungsgrad mit einem der drei Approval-Modi: Vorschlagen, Auto-Edit oder Full-Auto.

Profi-Tipp: Nutze Codex immer in einem Git-getrackten Verzeichnis, damit du Änderungen leicht überprüfen und zurücksetzen kannst.

👥 Bevorstehende KI-Events

Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.

Das war’s!

👉 Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche!

Damit wir KI WEEKLY noch besser für Dich gestalten können, würden wir gerne wissen, wie Dir der heutige Newsletter gefallen hat:

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden!

📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!

Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Antworte einfach auf diese E-Mail, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.

Reiche hier Dein KI-Tool ein.

Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.

Reply

or to participate.