Guten Morgen, 🌞
eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.
In dieser Ausgabe
KI-Tools der Woche
🤖 GPT 5.1 Pro - Das neue Modell von OpenAI für Pro-Nutzer
🧊 SAM 3D - Das System von Meta zur Erstellung von 3D-Modellen aus einem einzigen Bild
🤖 Agent 365 - Die neue Plattform von Microsoft zur Verwaltung von KI-Agenten
🎨 ElevenLabs Image & Video - Erstellt kreative Inhalte und fügt dann Stimmen, Musik und Soundeffekte hinzu.
📚 Google NotebookLM - Neue Integrationen für Deep Research, Tabellen, Bilder und PDFs
#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit der zweiten Generation von Notion AI: Dein smarter Partner für alles. 30 Tage kostenlos testen mit KI Weekly*
- 01 -
💼 Jeff Bezos kehrt als CEO zurück

Bildquelle: Unsplash
Amazon-Gründer Jeff Bezos tritt offenbar aus dem Halbruhestand zurück, um „Project Prometheus“ zu gründen, ein neues KI-Startup, das Systeme für Ingenieurwesen und Fertigung in den Bereichen Computing, Luft- und Raumfahrt sowie Automobilindustrie entwickelt.
Die Details:
Laut New York Times hat das Unternehmen bereits 6,2 Milliarden Dollar eingesammelt, und für Bezos wäre es die erste operative Rolle seit seinem Abschied von Amazon im Jahr 2021.
Project Prometheus will KI entwickeln, die aus der physischen Welt lernt und damit Fortschritte erzielt, die direkt zu Bezos Interessen in der Raumfahrt – insbesondere Blue Origin – passen.
Das Start-up hat Berichten zufolge rund 100 Fachkräfte aus führenden KI-Labs wie OpenAI, DeepMind und Meta abgeworben, um gezielt Kompetenz für physikorientierte KI aufzubauen.
Bezos teilt sich die CEO-Position mit Vik Bajaj, einem Physiker, der zuvor an Googles Moonshot-Lab tätig war und Verily, Alphabets Life-Sciences-Ableger, mitgegründet hat.
Warum das wichtig ist: Bezos mag offiziell im Ruhestand sein, doch einer der reichsten Menschen der Welt bleibt aktiv und setzt neue strategische Akzente. Project Prometheus vereint seine technologische Expertise, seine Industrieerfahrung und seine langfristigen Investitionsinteressen. Mit enormem Kapital, hochrangigen Fachkräften und Bezos Reputation entsteht hier ein Unternehmen, das sofort internationale Aufmerksamkeit verdient.
- 02 -
🚀 xAI stellt Grok 4.1 vor

Bildquelle: xAI
Elon Musks KI-Unternehmen xAI hat Grok 4.1 veröffentlicht, ein Upgrade seines Spitzenmodells, das in mehreren Benchmarks den ersten Platz beansprucht und den Schwerpunkt deutlich stärker auf Kreativität und emotionale Intelligenz legt statt ausschließlich auf reine Rechenleistung.
Die Details:
Grok 4.1 erreicht die höchste gemessene emotionale Intelligenz unter den getesteten Systemen und wurde gezielt auf Eigenschaften wie Empathie und einen natürlichen, angenehmen Gesprächston optimiert.
Das Modell wurde bereits Anfang des Monats unter dem Codenamen „quasarflux“ einer kleinen Nutzergruppe bereitgestellt und rangierte in der LM Arena auf Platz 1 bei der Nutzerpräferenz.
xAI senkte die Halluzinationsrate von 12 auf 4 Prozent und reduzierte gleichzeitig die faktischen Fehler im Testbetrieb um 66 Prozent.
Auch in kreativen Schreibaufgaben legte Grok 4.1 deutlich zu und liegt im Creative Writing v3 Benchmark unmittelbar hinter GPT 5.1.
Warum das wichtig ist: xAI mischt mit dieser Version aktiv im aktuellen Veröffentlichungszyklus der großen KI-Modelle mit. Grok 4.1 liefert spürbare Verbesserungen in Bereichen wie Kreativität, Ausdruck und emotionaler Feinabstimmung, die für viele Nutzer unmittelbarer fühlbar sind als reine Leistungskennzahlen. Die Platzierung knapp hinter Google Gemini 3 und leicht vor GPT 5.1 zeigt, dass xAI technologisch keineswegs zurückliegt.
- 03 -
🏆 Google setzt mit Gemini 3 neue Maßstäbe

Bildquelle: Google
Google hat Gemini 3 vorgestellt, ein neues Spitzenmodell, das nach Unternehmensangaben eine „neue Ära der Intelligenz“ einleitet. Das System erklimmt zahlreiche Ranglisten und Benchmarks und erscheint zusammen mit Antigravity, einer agentenzentrierten Entwicklungsplattform.
Die Details:
Gemini 3 und das ergänzende System Deep Think erzielen neue Bestwerte in anspruchsvollen Reasoning-Tests wie Humanity’s Last Exam und ARC-AGI-2 und übertreffen damit die bisherigen Marken von GPT-5 deutlich.
Das Modell übernimmt zudem die Führung in den Kategorien wissenschaftliches Wissen, Mathematik, multimodales Schlussfolgern und Tool-Nutzung, während es beim Coding lediglich hinter Claude Sonnet 4.5 und Codex Max zurückfällt.
Gemini 3 überzeugt besonders bei der dynamischen Erstellung von generativen Benutzeroberflächen und visuellen Layouts, was Google unter anderem über die Integration in den AI Mode der Suche demonstriert.
Parallel dazu stellt Google Antigravity vor, eine kostenlose agentische Coding-Plattform mit Browsersteuerung, asynchronen Workflows und der Koordination mehrerer spezialisierter Agenten.
Warum das wichtig ist: Mit dem lang erwarteten Gemini 3 gelingt Google erstmals seit längerer Zeit ein klarer Vorsprung gegenüber OpenAI. Eingebettet in ein globales Ökosystem aus Diensten und Produkten und gestützt durch nahezu unbegrenzte Ressourcen zeigt der Konzern, wie ernst er den Übergang in die nächste Generation der KI-Modelle nimmt. Die Botschaft an die Konkurrenz ist unübersehbar.
- 04 -
📈 OpenAI veröffentlicht Codex-Max

Bildquelle: OpenAI
OpenAI hat GPT-5.1-Codex-Max vorgestellt, ein Upgrade seines agentischen Coding-Modells. Es nutzt eine neue „Compaction“-Technik, die längere, komplexe Entwicklungsprozesse über große Kontextfenster hinweg ermöglicht und Sessions von mehr als 24 Stunden unterstützt.
Die Details:
Codex-Max erzielt deutliche Leistungsgewinne gegenüber Codex-High in gängigen Entwicklungsbenchmarks und übertrifft zudem das neue Gemini 3 Pro in Coding-Aufgaben.
Das Modell benötigt 30 Prozent weniger Tokens als sein Vorgänger und arbeitet durch effizienteres Reasoning spürbar schneller bei Programmieraufgaben.
Die Compaction-Technik erlaubt es, Verlauf und Zwischenschritte einer Session gezielt auszudünnen, ohne den Kontext zu verlieren, sodass das System über Millionen Tokens und mehr als 24 Stunden hinweg konsistent arbeiten kann.
Codex-Max ist ab sofort in der Codex-CLI und in den IDE-Erweiterungen für Plus-, Pro- und Enterprise-Nutzer verfügbar. Das neue Modell ist auch per API-Zugang verfügbar.
Warum das wichtig ist: Auch wenn Gemini 3 in dieser Woche viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, blieb die Codingleistung einer der wenigen Bereiche, in denen OpenAI noch Luft nach oben hatte. Codex-Max, erneut ein inkrementelles Update statt eines großen Sprungs, setzt hier nun neue Bestmarken. Die Unterstützung von 24-Stunden-Coding-Sessions unterstreicht zudem die rapide wachsende Ausdauer der führenden KI-Modelle.
- 05 -
🍌 Google veröffentlicht neues Spitzenmodell für Bildgenerierung

Bildquelle: Google
Google hat Nano Banana Pro vorgestellt, ein neues Bildmodell der nächsten Generation auf Basis von Gemini 3. Es bietet professionelle Bildbearbeitung, 4K-Ausgaben, führende Textgenauigkeit und tiefes Weltwissen für komplexe Infografiken und anspruchsvolle visuelle Anwendungsfälle.
Die Details:
Nano Banana Pro verarbeitet bis zu vierzehn visuelle Referenzen gleichzeitig und kann die Identität von bis zu fünf Personen konsistent beibehalten, was neue Möglichkeiten für Bildkompositionen eröffnet.
Das Modell erzeugt Bilder nun in 4K-Auflösung und bietet deutlich feinere Kontrolle über Details wie Kameraperspektiven, Schärfeverläufe und Lichtstimmungen.
Die Textdarstellung erreicht ein neues Niveau, da Pro lange Texteingaben, mehrere Sprachen, unterschiedliche Schriftarten und komplexe grafische Layouts verlässlich umsetzt.
Durch die enge Integration mit Google Search kann das Modell Daten direkt aus dem Web beziehen und damit präzise Texte, Grafiken und faktenbasierte Inhalte erzeugen.
Nano Banana Pro ist in der Gemini App kostenlos verfügbar, mit höheren Nutzungslimits für zahlende Nutzer.
Warum das wichtig ist: Nano Banana Pro markiert den nächsten Qualitätssprung in der visuellen KI-Erzeugung. Die Kombination aus hochpräziser Text- und Grafikdarstellung und direktem Webzugriff eröffnet völlig neue Arbeitsabläufe. Das tiefgreifende Weltwissen auf Basis von Gemini 3 ist dabei der entscheidende Unterschied und ermöglicht kreative Ergebnisse, die weit über komplexes Prompting hinausgehen.
🥇 Wöchentliches KI-Ranking
And the Winner is... Gemini-2.5-Pro von Google. Verfügbar kostenlos unter Google AI Studio und in der Google Gemini App.
🗞️ In aller Kürze
1️⃣ Google bringt zum Weihnachtsgeschäft neue KI-Funktionen fürs Shopping, darunter einen digitalen Assistenten, der telefonisch Verfügbarkeiten in Geschäften abfragt und automatisierte Kaufabwicklungen.
2️⃣ Apple-Chef Tim Cook bereitet offenbar seinen Abschied für kommendes Jahr vor. Hardware-Entwicklungsleiter John Ternus hat die besten Chancen auf die Nachfolge.
3️⃣ DeepMind stellt mit WeatherNext 2 ein KI-System vor, das achtmal schneller Wetterprognosen erstellt und binnen einer Minute hunderte Szenarien durchspielen kann.
4️⃣ Microsoft gibt mit Agent 365 Unternehmen ein Werkzeug zur Verwaltung und Überwachung ihrer KI-Assistenten an die Hand.
5️⃣ Adobe kauft für 1,9 Milliarden Dollar die Suchmaschinenoptimierungs-Firma Semrush und will deren Technik in die eigenen Marketing-Werkzeuge einbauen.
🎤 Mit ChatGPT Record Mode Meeting-Insights erfassen

Mit dem ChatGPT Record Mode zeichnest Du Meetings direkt in der Desktop-App auf und erhältst strukturierte Zusammenfassungen, ohne Third-Party-Tools wie Fireflies oder Otter. Perfekt für Unternehmen, die externe Recording-Tools blockieren oder datenschutzsensible Teams.
Schritt für Schritt
ChatGPT Desktop-App installieren
Desktop-App herunterladen → mit Plus-, Pro-, Business- oder Enterprise-Account einloggen (Free-Accounts haben keinen vollen Zugriff).Recording starten
"Record"-Button während Meeting, Vorlesung oder Session klicken → Recording-Panel erscheint und läuft leise im Hintergrund (immer vorher um Erlaubnis fragen!).Aufnahme beenden & verarbeiten
"Stop" klicken → Recording an ChatGPT senden für strukturierte Aufbereitung mit Zusammenfassung, Key Points, Action Items und Follow-up-Vorschlägen.Mit Transkript chatten
Stelle Follow-up-Fragen wie: "Schreibe die Zusammenfassung als Bullet-Points für ein Slack-Update" oder "Markiere alle Risiken oder offene Fragen".
🚀 Profi-Tipp: Du bekommst den Komfort von Tools wie Fireflies/Otter, ohne einen awkward Bot in jeden Zoom-Call einladen zu müssen und alle Daten bleiben in Deinem ChatGPT-Ökosystem.
👥 Bevorstehende KI-Events
26.11 -27.11.2025 - smartAI | Heilbronn
27.11 - 28.11.2025 - intelligent Automation Summit | Berlin
27.11.2025 - closing Summit 2025 | Berlin
04.12.2025 - TÜV AICon2025 | Berlin
08.12.2025 - Treffpunkt Gesundheitswirtschaft | Berlin
Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.

© Deutsches Institut für Service-Qualität (DISQTrust)
Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.







