Guten Morgen, 🌞
eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.
In dieser Ausgabe
… und natürlich unser wöchentliches KI-Ranking.
KI-Tools der Woche
- 🎶 Suno – Verbesserter Song-Editor, kreative Steuerelemente und erweiterte Song-Uploads 
- 🎥 HeyGen AI Studio – Videobearbeitung mit präziser Steuerung von KI-Avataren 
- 🗣️ EVI 3 – Eigene Stimmen durch Sprachinteraktionen erstellen 
- 🏗️Retool – Baue eine KI, die für dein Unternehmen funktioniert 
- ⚙️ Mistral Code – Programmierassistent für Entwicklungsaufgaben 
#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit NotionAI in der zweiten Generation. Ein Tool, das alles kann. Suchen, generieren, analysieren und chatten.*
- 01 -
🍎 Wenig KI-Zauber bei Apples WWDC erwartet

Bildquelle: Apple
Laut Bloomberg-Insider Mark Gurman könnte Apples nächste Entwicklerkonferenz (WWDC) am Montag in Sachen KI enttäuschen – der Konzern plane ein „Zwischenjahr“, um erst 2026 mit einem großen KI-Update anzugreifen.
Die Details:
- Apple will seine 3-Milliarden-Parameter-Modelle für Entwickler öffnen – mit eher begrenzten Möglichkeiten im Vergleich zur Konkurrenz. 
- Bestehende Funktionen sollen künftig als „KI-gestützt“ vermarktet werden, inklusive neuer Namensgebung für das Betriebssystem, um das Image aufzupolieren. 
- Wichtige KI-Projekte wie eine neue Siri auf LLM-Basis, das gesundheitsfokussierte Project Mulberry und ein ChatGPT-Konkurrent mit Websuche liegen aktuell auf Eis. 
- Zwar soll Apples 150 Milliarden Paramater Modell in Tests fast ChatGPT-Niveau erreicht haben, doch interne Debatten und Genauigkeitsprobleme verhindern bislang die Veröffentlichung. 
Warum das wichtig ist: Apple steckt in einem Dilemma – Nutzer erwarten Großes, doch in der KI-Welt hinkt der Konzern sichtbar hinterher. Während sich Apple Zeit für Qualität nimmt, zieht die Konkurrenz ungebremst davon. Ein riskantes Spiel.
- 02 -
🔗 ChatGPT erhält Apps-Anbindung und Meeting-Assistent

Bildquelle: OpenAI
OpenAI hat neue Business-Features für ChatGPT vorgestellt: direkte Integrationen mit Cloud-Diensten wie Google Drive und Dropbox, eine Meeting-Aufzeichnungsfunktion und individuelle Schnittstellen für Unternehmen.
Die Details:
- ChatGPT kann jetzt mit Diensten wie u.a. Google Drive, Kalender, Teams, Outlook, Dropbox und SharePoint verbunden werden – Dokumente und Daten lassen sich nahtlos integrieren und auslesen. 
- Der neue „Record Mode“ ermöglicht es, Meetings oder Sprachmemos aufzuzeichnen, automatisch zu transkribieren, Kernaussagen herauszufiltern und To-Dos oder Zusammenfassung automatisch zu generieren. 
- Auch für den Deep Research Modus gibt es Konnektoren für Outlook, Teams & Co – Admins können außerdem eigene Integrationen in andere Anwendung basierend auf dem MCP bauen. 
- Laut OpenAI nutzen inzwischen drei Millionen zahlende Business-Kunden ChatGPT – ein Wachstum von über eine Million seit Februar. 
Warum das wichtig ist: OpenAI macht es Unternehmen leichter denn je, ihre Arbeitsdaten mit KI zu verbinden – ohne lästiges Hochladen. Mit den neuen Integrationen wird ChatGPT zum zentralen Hub im digitalen Arbeitsplatz und ersetzt nebenbei gleich mehrere SaaS-Tools.
- 03 -
🤖 Meta plant vollautomatisierte KI-Werbung bis 2026
Bildquelle: Unsplash
Laut einem Bericht des Wall Street Journal will Meta bis 2026 ein KI-System einführen, das komplett ohne menschlichen Input optimierte Werbeanzeigen für Facebook und Instagram erstellt – nur auf Basis eines Produktbilds und Budgets.
Die Details:
- Unternehmen müssen lediglich ein Produktbild und ein Werbebudget einreichen – die KI übernimmt den Rest: Texte, Visuals, Zielgruppen und Platzierung. 
- Die Anzeigen sollen sich in Echtzeit personalisieren – etwa mit einem Auto-Spot, der je nach Standort des Nutzers Berge oder Stadt zeigt. 
- Zielgruppe sind vor allem kleinere Unternehmen ohne eigenes Marketingteam – professionelle Ads ganz ohne Agentur oder Know-how. 
- Werbung steht im Zentrum von Zuckerbergs KI-Strategie und macht bereits 97 % von Metas Jahresumsatz aus. 
Warum das wichtig ist: KI hat Werbung bereits mit Text, Bild und Video verändert – doch Metas Plan geht weiter: vollständige Automatisierung und Hyperpersonalisierung. Sollte das System funktionieren, könnte es den Werbemarkt nachhaltig verändern – besonders für kleine Marken, die einfach Ergebnisse wollen statt Aufwand.
- 04 -
🎯 FDA gibt grünes Licht für KI zur Brustkrebs-Früherkennung

Bildquelle: Clarity
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Clarity Breast zugelassen, die erste KI-Plattform, die aus normalen Mammographie-Bildern das Brustkrebsrisiko einer Frau vorhersagen kann. Damit steht dem kommerziellen Start des Präventionstools noch in diesem Jahr nichts mehr im Weg.
Die Details:
- Die KI erkennt subtile Muster in den Bildern, die für Ärzte unsichtbar sind, und erstellt Fünf-Jahres-Risikoscores – ganz ohne Angaben zu Familiengeschichte oder Herkunft. 
- Das System funktioniert mit herkömmlichen 2D-Mammographien und wurde mit Millionen verschiedenster Bilddaten trainiert, um Verzerrungen zu vermeiden. 
- In Tests zeigten viele jüngere Frauen Risikowerte, wie sie sonst nur bei deutlich älteren Patientinnen auftreten – eine Herausforderung für die gängigen Altersgrenzen bei Vorsorgeuntersuchungen. 
- Kliniken und Bildgebungszentren können den Dienst ab Ende des Jahres anbieten – zunächst auf Selbstzahlerbasis, bis Krankenkassen folgen. 
Warum das wichtig ist: KI-Medizin verlässt langsam das Forschungslabor und kommt bei Patienten an. Mit Tools wie Clarity Breast ist Medizin nicht reaktiv, sondern zunehmend vorausschauend und präventiv.
- 05 -
⚖️ Reddit verklagt Anthropic wegen Daten-Klau
Bildquelle: Unsplash
Reddit hat eine Klage gegen das KI-Startup Anthropic eingereicht. Der Vorwurf: Anthropic soll massenhaft Inhalte von Reddit gescraped und zur KI-Trainierung genutzt haben – ohne Erlaubnis oder Bezahlung.
Die Details:
- Laut Reddit haben die Bots von Anthropic über 100.000 Zugriffe auf die Server durchgeführt, obwohl das Unternehmen angeblich den Zugriff längst blockiert hatte. 
- Reddit versuchte, eine Lizenzvereinbarung auszuhandeln – ähnlich wie mit OpenAI und Google –, doch Anthropic lehnte ab. 
- Reddit wirft Anthropic außerdem vor, das Training auf Reddit-Daten indirekt eingeräumt zu haben, da der KI-Chatbot Claude regelmäßig Inhalte aus Subreddits zitiert. 
- Die Klage fordert Schadensersatz sowie ein Verbot, die Inhalte weiterhin zu verwenden. 
Warum das wichtig ist: Bisher haben KI-Firmen wie OpenAI oder Meta vor allem untereinander rechtliche Scharmützel geführt – jetzt wehrt sich erstmals eine Plattform aktiv gegen die Nutzung ihrer Inhalte. Brisant: Sam Altman besitzt fast 9 % von Reddit. Gleichzeitig hat Anthropic kürzlich Maßnahmen gegen ein Startup ergriffen, das OpenAI zuvor übernommen hatte.
⭐ Wöchentliches KI-Ranking
And the Winner is...
Gemini-2.5-Pro von Google — verfügbar kostenlos unter Google AI Studio und in der Google Gemini App.
Hinweis: In dem Ranking werden lediglich die API-Modelle gerankt — dies kann sich von der Performance in z.B. ChatGPT oder Google Gemini unterscheiden.
🗞️ In aller Kürze
1️⃣ Anthropic limitiert Claude-Zugriff für Windsurf
Windsurf-CEO Varun Mohan berichtet, dass Anthropic den Zugriff der Plattform auf Claude-Modelle einschränkt – kurz nachdem Windsurf von OpenAI übernommen wurde.
2️⃣ Suno bringt neue Musik-Features
Die KI-Musikplattform Suno hat u. a. einen verbesserten Song-Editor, Stem-Extraktion, kreative Regler und längere Uploads von bis zu acht Minuten eingeführt.
3️⃣ OpenAI erweitert Codex-Zugang
OpenAI öffnet seinen Codex-Agenten für mehr Nutzer und spendiert neue Funktionen wie Internetzugriff und verbesserte Bedienbarkeit.
4️⃣ Samsung verhandelt mit Perplexity
Samsung soll mit dem KI-Startup Perplexity über die Integration von App, Assistent und Suchfunktionen in künftige Samsung-Geräte sprechen.
5️⃣ ElevenLabs veröffentlicht Conversational AI 2.0
Die neue Version bietet fortschrittliches Turn-Taking, automatische Spracherkennung in mehreren Sprachen und Enterprise-Features wie HIPAA-Compliance.
🌍 Wie man jedes Video in mehrere Sprachen übersetzt
In diesem Tutorial erfährst du, wie du mit der KI-Videotranslationsfunktion von HeyGen deine Videos automatisch in verschiedene Sprachen übersetzen kannst, wobei die Stimme des ursprünglichen Sprechers und die Lippensynchronisation erhalten bleiben.
Schritt für Schritt:
- Gehe auf die Website von HeyGen und wähle im Dashboard „Video übersetzen“ aus. 
- Lade deine Videodatei hoch oder füge eine YouTube-/Google Drive-URL ein. 
- Wählen Sie deine Ausgangs- und Zielsprache aus und klicke dann auf „Erweitert”, um Einstellungen wie dynamische Dauer, Untertitel, Sprachverbesserung und Entfernung von Hintergrundmusik zu konfigurieren. 
- Klicke auf „Generieren”, um dein mehrsprachiges Video zu erhalten. 
Profi-Tipp: Verwende Videos mit klarer Sprache und guter Beleuchtung, um die genauesten Ergebnisse bei der Lippensynchronisation und Sprachübereinstimmung zu erzielen.
Das war’s schon! 😔
👉 Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche!
Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden! 👋
📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!
Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Antworte einfach auf diese E-Mail, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.
Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.






