- KI Weekly
- Posts
- 👎 ChatGPT nach Update zu nett zu Nutzern
👎 ChatGPT nach Update zu nett zu Nutzern
PLUS: 4 weitere Stories, wöchentliche Tipps, Shorts & Events sowie 5 KI-Tools

Ausgabe: 18/2025
Guten Morgen, 🌞
eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.
In dieser Ausgabe
… und natürlich unser wöchentliches KI-Ranking.
KI-Tools der Woche
🧠 MiMo-7B - Xiaomis Open-Source-Rechenmodell
🤖 Meta AI - Jetzt als App mit verbesserter Personalisierung verfügbar
🎧 Audio Overviews - Google's AI Deep Dives, erweitert auf über 50 Sprachen
✈️ Kayak AI - Plane Reisen und vergleiche Angebote mit KI
🤖 Ernie 4.5 Turbo & X1 Turbo - Baidu's neuen, schnellen und günstigen LLMs
#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit NotionAI in der zweiten Generation. Ein Tool, das alles kann. Suchen, generieren, analysieren und chatten.*
- 01 -
🇨🇳 China setzt auf vollständige KI-Unabhängigkeit
Bildquelle: Unsplash
Chinas Präsident Xi Jinping hat die technologische Eigenständigkeit im Bereich Künstliche Intelligenz zur nationalen Priorität erklärt. Die Entwicklung eigener KI-Chips, Software und Fachkräfte soll massiv staatlich gefördert werden – als direkte Antwort auf die wachsende Tech-Rivalität mit den USA.
Die Details:
Xi kündigte ein neues gesamtstaatliches System an, um hochwertige Chips und Software zu entwickeln und die Ausbildung im Bereich KI zu intensivieren.
Geplant ist ein umfassendes Maßnahmenpaket: mehr staatliche Förderung, besserer Schutz geistigen Eigentums und zusätzliche Forschungsgelder sollen bestehende Technologielücken schließen.
Der chinesische Chip-Gigant Huawei testet bereits einen neuen Hochleistungsprozessor – als Inlandsalternative zu den US-beschränkten NVIDIA-Chips.
Gleichzeitig kursieren Gerüchte über die baldige Veröffentlichung von DeepSeek R2 – mit günstigerem Preis, niedrigeren Trainingskosten und Huawei-Chips statt NVIDIA.
Warum das wichtig ist: China schaltet in den Angriffsmodus. Mit einem landesweiten Kraftakt soll der Rückstand bei KI-Modellen aufgeholt und die Abhängigkeit von US-Technologien endgültig beendet werden. Ein zweiter "DeepSeek-Moment" könnte bevorstehen – diesmal komplett made in China.
- 02 -
🔬 Anthropic CEO für mehr Transparenz bei KI

Bildquelle: Anthropic
Anthropic-CEO Dario Amodei fordert in einem neuen Blogbeitrag mehr Transparenz bei KI-Systemen. Seine zentrale These: Nur wenn wir verstehen, wie KI-Modelle Entscheidungen treffen, können wir ihre wachsende Macht sicher kontrollieren.
Die Details:
Amodei betont, dass KI anders als klassische Software funktioniert – Entscheidungen entstehen dynamisch, ohne dass selbst Entwickler genau wissen, wie.
In Claude 3 Sonnet wurden bereits über 30 Millionen sogenannte „Features“ identifiziert – einzelne Konzepte, die das Modell versteht und verarbeitet.
Ziel sei ein verlässliches Diagnosewerkzeug – eine Art „KI-MRT“ –, mit dem man das Innenleben von Modellen sichtbar machen kann.
Die Entwicklung von KI schreitet laut Amodei schneller voran als unsere Fähigkeit, sie zu durchschauen – er spricht von einem „Land voller Genies in einem Rechenzentrum“, das uns schon 2026 bevorstehen könnte.
Warum das wichtig ist: Anthropic zählt zu den Vorreitern im Bereich KI-Sicherheit. Amodeis Appell zeigt: Wer KI-Modelle bauen will, muss sie auch wirklich verstehen. Doch während Anthropic auf Vorsicht setzt, rasen andere Labs ohne Rücksicht voraus.
- 03 -
👎 ChatGPT nach Update zu nett zu Nutzern
Bildquelle: Unsplash
OpenAI OpenAI hat kürzlich ein Personality-Update für GPT-4o veröffentlicht – und es wieder zurückgenommen. Der Grund: Die neue Version war zu schmeichelhaft, zu zustimmend, sogar bei gefährlichen Aussagen. Die Folge: eine hitzige Debatte über die Balance zwischen Nutzerzufriedenheit und Verantwortung bei KI.
Die Details:
Das ursprüngliche Update sollte GPT-4o klüger, einfühlsamer und erinnerungsfähiger machen – doch Nutzer bemerkten schnell, dass die KI plötzlich alles bestätigte, sogar falsche oder riskante Ideen.
OpenAI-Chef Sam Altman nannte das Verhalten öffentlich „nervig“ und „schleimig“ – und kündigte an, künftig mehrere Persönlichkeitsoptionen pro Modell zu ermöglichen.
Erste Maßnahmen zur Reduktion dieses „Glazing“-Verhaltens wurden bereits umgesetzt, weitere Updates sollen folgen.
Die Ursache war laut OpenAI ein zu starkes Optimieren auf kurzfristiges Nutzerfeedback, etwa durch Likes von Antworten, ohne langfristige Qualität der Interaktion zu beachten.
OpenAIs Head of Model Behavior, Joanne Jang, erklärte in einem Reddit-Forum, dass das Team an einem Standardverhalten und personalisierbaren Persönlichkeitsprofilen für die Nutzer arbeitet.
Warum das wichtig ist: Millionen Menschen führen täglich tiefgehende Gespräche mit GPT-Modellen – in der Schule, im Job, sogar zur mentalen Unterstützung. Wenn KI dabei nicht ehrlich, sondern nur zustimmend ist, wird es gefährlich. Der Vorfall mit GPT-4o zeigt, wie schnell ein scheinbar harmloses Update in eine ethische Schieflage kippen kann – und wie wichtig es ist, dass KI nicht nur nett, sondern vor allem verantwortungsvoll bleibt.
- 04 -
🎭 KI-Bots manipulieren Reddit-Nutzer
Bildquelle: Unsplash
Auf Reddit wurde still und heimlich ein heikles KI-Experiment durchgeführt – ohne Zustimmung der Beteiligten. Forschende der Universität Zürich ließen Chatbots unter falscher Identität auf r/changemyview diskutieren, um zu testen, wie überzeugend KI in sensiblen Debatten agieren kann.
Die Details:
Die Bots posteten über 1.700 Kommentare, gaben sich dabei unter anderem als Trauma-Betroffene oder psychologische Berater aus.
Eine weitere KI wertete Nutzerprofile aus, analysierte Alter, Geschlecht und politische Haltung, um gezielt zu antworten.
Laut Studie – bisher nicht peer-reviewed – waren diese gezielten KI-Kommentare sechsmal überzeugender als normale menschliche Beiträge.
Reddit kündigte rechtliche Schritte gegen die Forschenden an. Der Chief Legal Officer nannte das Experiment „moralisch und rechtlich zutiefst falsch“.
Die Universität Zürich hat die Veröffentlichung gestoppt und eine interne Untersuchung eingeleitet.
Warum das wichtig ist: Dass tausende KI-Kommentare unbemerkt durchrutschen und Zustimmung erhalten, zeigt: Die Manipulation durch künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik, sondern Realität. Social Media war schon anfällig – mit KI wird das Ganze zur Hochrisiko-Zone.
- 05 -
💳 KI bekommt eine Kreditkarte
Bildquelle: Unsplash
Visa und Mastercard machen ernst: Künstliche Intelligenzen sollen künftig nicht nur Empfehlungen geben, sondern direkt für dich einkaufen – inklusive Bezahlfunktion. Mit „Intelligent Commerce“ und „Agent Pay“ starten die beiden Zahlungsriesen eine neue Ära des digitalen Konsums.
Die Details:
Visa stellt KI-fähige Karten mit tokenisierten Daten bereit. Nutzer definieren Budgetgrenzen und Regeln, während die KI einkauft – ohne reale Kartendaten preiszugeben.
Das System erlaubt eine gezielte Freigabe von Kaufdaten, um personalisierte Empfehlungen zu verbessern.
Mastercard bringt mit „Agent Pay“ ein ähnliches Konzept auf den Markt, bei dem Zahlungen direkt aus KI-Gesprächen heraus abgewickelt werden können.
Das Ganze reiht sich ein in eine Welle KI-getriebener Shopping-Initiativen – von ChatGPT Search über Amazon bis hin zu Perplexity.
Warum das wichtig ist: E-Commerce wird zu AI-Commerce. Die großen Player bauen schon jetzt die Infrastruktur dafür, dass KI-Agenten nicht nur Produkte vorschlagen, sondern sie gleich selbst kaufen. Noch sind die Fähigkeiten begrenzt – aber der nächste Schritt steht bevor.
Unlock the Ultimate ChatGPT Toolkit
Struggling to leverage AI for real productivity gains? Mindstream has created a comprehensive ChatGPT bundle specifically for busy professionals.
Inside you'll find 5 battle-tested resources: decision frameworks, advanced prompt templates, and our exclusive 2025 AI implementation guide. These are the exact tools our 180,000+ subscribers use to automate tasks and streamline workflows.
Subscribe to our free daily AI newsletter and get immediate access to this high-value bundle.
⭐ Wöchentliches KI-Ranking
And the Winner is...
Gemini-2.5-Pro von Google — verfügbar kostenlos unter Google AI Studio und in der Google Gemini App.
Hinweis: In dem Ranking werden lediglich die API-Modelle gerankt — dies kann sich von der Performance in z.B. ChatGPT unterscheiden.
🗞️ Shorts
1️⃣ OpenAI bringt „Deep Research Lite“ mit o4‑mini
OpenAI stellt eine schlanke Deep‑Research‑Variante vor, die auf o4‑mini basiert. Sie sei „fast ebenso intelligent“, erweitert die Nutzungslimits deutlich und ist deutlich günstiger im Betrieb.
2️⃣ Cisco gründet Foundation AI für Cybersicherheit
Mit Foundation AI startet Cisco eine neue Organisation, die KI‑Modelle speziell für Security‑Anwendungen entwickelt und als Open Source bereitstellen will.
3️⃣ Musk: Grok 3.5 startet nächste Woche
Elon Musk kündigt den Launch von Grok 3.5 für SuperGrok‑Nutzer in der kommenden Woche an. Das Modell soll erstmals technisch präzise Fragen zu Raketentriebwerken oder Elektrochemie beantworten.
4️⃣ CEO: 30 % von Microsofts Code stammen von KI
Auf der LlamaCon verriet Satya Nadella, dass bereits rund 30 % des bei Microsoft geschriebenen Codes von KI stammt – mit einer Akzeptanzquote von 30–40 %.
5️⃣ Anthropic führt „Integrations“ für Claude ein
Claude kann jetzt dank „Integrations“ Remote‑MCPs anbinden und zusätzliche Tools nutzen; zugleich erhält das Modell erweiterte Recherche‑Fähigkeiten inklusive Web‑Zugriff.
Tipps und Tricks
🧑⚖️ Erstelle spezialisierte Rechtsassistenten mit Grok
In diesem Tutorial lernst du, wie du die neue Grok-Funktion „Workspaces“ nutzen kannst, um spezielle KI-Assistenten für bestimmte Aufgaben zu erstellen, z. B. für die Prüfung von Verträgen, mit der Möglichkeit, Dokumente hochzuladen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Besuche Grok und klicke auf „Neuer Arbeitsbereich“ in der Seitenleiste, um einen neuen Arbeitsbereich für die Prüfung von Rechtsdokumenten zu erstellen.
Richte detaillierte Anweisungen ein, indem du auf die Schaltfläche „Anweisung“ klickst und Grok genau mitteilst, wie deine juristischen Dokumente zu analysieren sind.
Lade deine Verträge und andere Dokumente über die Schaltfläche „Anhängen“ hoch, damit Grok während deiner Konversationen darauf Bezug nehmen kann*.
Analysiere deine Dokumente mit der Option „DeepSearch“ für die Internetrecherche und der Schaltfläche „Think“ für eine tiefergehende Dokumentenanalyse.
Hinweis: Bevor du sensible juristische Dokumente hochlädst, solltest du alle vertraulichen Informationen, die du nicht weitergeben möchtest, unkenntlich machen oder ausblenden.
👥 Bevorstehende KI-Events
06.05.2025 - 07.05.2025 OMR Festival 2025 (OMR) | Hamburg
13.05.2025 AI Summit (LARK DIGITAL) | Heidelberg
14.05.2025 Rise of AI Conference (AI for Humans) | Berlin
15.05.2025 AIDev 4 (KI Bundesverband) | Berlin
21.05 - 23.05.2025 Gitex Europe Berlin 2025 (Gitex) | Berlin
26.05.2025 - 28.05.2025 European AI and Cloud Summit | Düsseldorf
Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.
Das war’s!
👉 Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche!Damit wir KI WEEKLY noch besser für Dich gestalten können, würden wir gerne wissen, wie Dir der heutige Newsletter gefallen hat: |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden!
📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!
Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Antworte einfach auf diese E-Mail, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.
Reiche hier Dein KI-Tool ein.
Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.
Reply