• KI Weekly
  • Posts
  • 🤝 Apple & Anthropic arbeiten an Code-Plattform

🤝 Apple & Anthropic arbeiten an Code-Plattform

PLUS: 4 weitere Stories, wöchentliche Tipps, Shorts & Events sowie 5 KI-Tools

Ausgabe: 19/2025

Guten Morgen, 🌞

eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.

In dieser Ausgabe

… und natürlich unser wöchentliches KI-Ranking.

KI-Tools der Woche

  1. 🎨 Figma Make - Verwandelt Entwürfe in interaktive Prototypen

  2. 🎬 Higgsfield Effects - Filmeffekte (VFX) für Videogenerationen

  3. ⚙️ Windsurf Wave 8 - Neue Updates für die von OpenAI erworbene Kodierungsplattform

  4. ✈️ Kayak AI - Plane Reisen und vergleiche Angebote mit KI

  5. 🤖 Ernie 4.5 Turbo & X1 Turbo - Baidu's neuen, schnellen und günstigen LLMs

#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit NotionAI in der zweiten Generation. Ein Tool, das alles kann. Suchen, generieren, analysieren und chatten.*

- 01 -

🤝 Apple und Anthropic arbeiten an neuer Code-Plattform

Apple Park in California, USA

Bildquelle: Unsplash

Apple geht laut einem neuen Bloomberg-Bericht eine Partnerschaft mit dem KI-Startup Anthropic ein, um eine neue KI-gestützte „Vibe-Coding“-Plattform zu entwickeln, die das Schreiben, Bearbeiten und Testen von Code in Apples Xcode-Software automatisieren soll.

Die Details:

  • Apple wird das Claude Sonnet Modell von Anthropic in eine überarbeitete Version von Xcode integrieren und das System zunächst intern testen, bevor es öffentlich verfügbar wird.

  • Das „Vibe-Coding“-Tool erhält eine Chatoberfläche, mit der Entwickler Code einfach anfordern, verändern und Fehler beheben können.

  • Apple plant, seine externen KI-Integrationen weiter auszubauen und später in diesem Jahr zusätzlich Googles Gemini hinzuzufügen. Bereits besteht eine Partnerschaft mit OpenAI.

Warum das wichtig ist: Auch wenn Apple traditionell auf Eigenentwicklungen setzt, zwingt das Debakel um Apple Intelligence den Konzern offenbar dazu, mit führenden Branchenpartnern aufzuholen. Apples riesige Nutzerbasis interessiert sich kaum dafür, ob das Unternehmen das beste eigene Modell besitzt – sie erwarten einfach ein funktionierendes Produkt über alle Geräte hinweg.

- 02 -

🔄 OpenAI bleibt überraschend unter Non-Profit-Kontrolle

OpenAI About Page mobile

Bildquelle: Unsplash

OpenAI hat angekündigt, dass es weiterhin unter gemeinnütziger Kontrolle bleibt, während der kommerzielle Geschäftsbereich in eine Public Benefit Corporation (PBC) umgewandelt wird. Damit vollzieht das Unternehmen eine Kehrtwende von den umstrittenen Plänen, eine rein profitorientierte Organisation zu werden.

Die Details:

  • Die bestehende gewinnorientierte LLC wird jetzt in eine PBC umgewandelt, ein Modell, das auch von anderen wertegetriebenen Unternehmen wie Anthropic und Patagonia genutzt wird.

  • Im Gegensatz zu früheren Überlegungen wird die ursprüngliche gemeinnützige Organisation Hauptaktionär und behält die Kontrolle über die Unternehmensführung der neuen PBC.

  • Der Schritt erfolgt unter dem Druck von zivilgesellschaftlichen Gruppen, ehemaligen Mitarbeitenden und nach einem langen Rechtsstreit mit Elon Musk über die ursprüngliche Non-Profit-Mission.

  • Sam Altman erklärte gegenüber den Mitarbeitenden, dass dieser Schritt es OpenAI ermöglichen soll, „Billionen“ an Entwicklungshilfe zu sichern, um weltweit eine positive AGI (Artificial General Intelligence) zu liefern.

Warum das wichtig ist: Nach Monaten von Klagen und Protesten rudert OpenAI bei seinen Profitambitionen zurück. Die PBC soll den Spagat zwischen der ursprünglichen Non-Profit-Mission und dem enormen Kapitalbedarf für die Entwicklung von AGI schaffen – es bleibt jedoch abzuwarten, was das für Investitionen bedeutet, die angeblich an eine vollständige For-Profit-Strategie geknüpft waren.

- 03 -

🏆 Googles Gemini 2.5 Pro erklimmt die KI-Ranglisten

Google Gemini Live on Pixel 9 Pro XL - AI voice

Bildquelle: Unsplash

Google hat eine erste Vorschau der Gemini 2.5 Pro I/O Edition veröffentlicht – ein Update, das die Fähigkeiten in den Bereichen Programmierung und Webentwicklung massiv verbessert und das Modell an die Spitze der weltweiten KI-Ranglisten katapultiert hat.

Die Details:

  • Das Update erzielte den Spitzenplatz auf der WebDev Arena Rangliste und übertraf den bisherigen Spitzenreiter, Claude 3.7 Sonnet, deutlich.

  • Das Modell bietet herausragende Leistungen in den Bereichen Frontend- und UI-Entwicklung, Code-Transformation und Bearbeitung sowie beim Aufbau komplexer agentischer Workflows.

  • 2.5 Pro verfügt außerdem über neue Fähigkeiten zur Videoanalyse, mit denen sich Videoinhalte in interaktive Lernanwendungen umwandeln lassen.

  • Neben der Programmierung belegt das Modell auch in allen anderen Kategorien der LM Arena Rangliste den ersten Platz und schlägt damit OpenAIs o3.

Warum das wichtig ist: Googles mit Spannung erwartetes I/O Event liegt noch Wochen entfernt, doch der Tech-Gigant konnte es nicht abwarten, sein neues Kraftpaket zu präsentieren. Ähnlich wie bei den State-of-the-Art-Upgrades im Dezember liefert Google weiterhin Spitzenmodelle ohne großes Aufsehen. Erste Demos und Tests zeigen: Vibe Coding hat soeben ein neues Level erreicht.

- 04 -

🎨 Figma integriert KI in die gesamte Design-Suite

Figma Design-Suite

Bildquelle: Figma

Figma hat auf dem Config 2025 Event zahlreiche KI-gestützte Neuerungen für seine Design-Suite vorgestellt. Die Plattform wird damit um Funktionen wie KI-basiertes Coding, Website-Veröffentlichung, fortgeschrittene Vektorgrafik-Bearbeitung und Erstellung von Marketingmaterialien erweitert.

Die Details:

  • Figma Make ermöglicht „Prompt-to-Code“-Funktionen, mit denen Nutzer Designs mithilfe natürlicher Sprache und KI in interaktive Prototypen umwandeln können.

  • Figma Sites erlaubt es Designern, fertige Webseiten direkt aus Designs per Klick zu veröffentlichen. Zukünftig wird auch KI-basierte Code-Generierung für Animationen integriert.

  • Figma Draw bietet KI-gestützte Werkzeuge innerhalb der Vektor-Bearbeitung, die komplexe Illustrationsaufgaben deutlich vereinfachen.

  • Figma Buzz schafft einen speziellen Raum für Teams, um markenkonforme Marketingmaterialien zu erstellen – mit KI-Tools für Bildbearbeitung, Generierung und Textproduktion.

Warum das wichtig ist: Der Designriese steigt jetzt ebenfalls in den Bereich „Vibe Coding“ ein und tritt damit gegen Plattformen wie Canva, Adobe, WebFlow und Framer an. Mit den KI-Upgrades, die ein komplettes Netz an Designanforderungen in einem ohnehin weit verbreiteten Ökosystem bündeln, hat Figma einen großen Schritt in Richtung KI-Zukunft gemacht.

- 05 -

🏛️ KI-Konzerne fordern Lockerung der Regulierungen

Sunrise at the US Capitol in Washington DC

Bildquelle: Unsplash

Führungskräfte von OpenAI, Microsoft, AMD und CoreWeave haben vor dem US-Senatsausschuss für Handel ausgesagt und fordern weniger Regulierung, bessere Infrastruktur und mehr Marktzugang, damit die USA ihre Führungsrolle im Bereich KI gegenüber China behaupten können.

Die Details:

  • OpenAI-CEO Sam Altman bezeichnete KI als möglicherweise „größer als das Internet“ und rief die Politiker dazu auf, dringend in kritische Infrastruktur zu investieren.

  • Microsofts Brad Smith warnte, dass Exportbeschränkungen für US-KI-Chips Kunden zu chinesischen Alternativen treiben und damit die weltweite Verbreitung amerikanischer Technologien gefährden könnten.

  • Auch AMD-CEO Lisa Su warnte vor zu strikten Exportkontrollen. Sollten amerikanische Optionen fehlen, würden andere Technologien „ins Spiel kommen“.

  • Die Unternehmen fordern gemeinsam, dass die US-Regierung ihre KI-Forschung und -Entwicklung stärkt, Fachkräfte besser ausbildet, das Stromnetz modernisiert und Genehmigungsprozesse vereinfacht.

Warum das wichtig ist: Das Rennen um die Vorherrschaft in der KI wird zunehmend als geopolitischer Wettbewerb zwischen den USA und China gesehen. Die Tech-Giganten betrachten übermäßige Regulierung als Hindernis, um schnell genug agieren zu können. Die richtige Balance zwischen Innovationsförderung, Sicherheitsrisiken und globalen Machtinteressen zu finden, bleibt eine hochkomplexe Aufgabe — außer für Europa, das erst reguliert, bevor es in den Wettbewerb einsteigt.

⭐ Wöchentliches KI-Ranking

And the Winner is...

Gemini-2.5-Pro von Google — verfügbar kostenlos unter Google AI Studio und in der Google Gemini App.

Hinweis: In dem Ranking werden lediglich die API-Modelle gerankt — dies kann sich von der Performance in z.B. ChatGPT unterscheiden.

🗞️ Shorts

1️⃣ Shopify Sidekick wird kreativer – und das kostenlos!
Shopify hat ein neues Upgrade für seinen KI-Assistenten Sidekick veröffentlicht, das neue Argumentationsfähigkeiten und kostenlose Tools zur Bilderstellung für Händler auf der Plattform integriert.

2️⃣ Code-KI im Visier: OpenAI plant größte Übernahme
Berichten zufolge will OpenAI die Kodierungsplattform Windsurf (früher Codeium) für
3 Milliarden Dollar übernehmen, was die bisher größte Übernahme des KI-Riesen wäre.

3️⃣Microsoft stellt sich gegen OpenAIs neue Pläne
Microsoft ist einer der Hauptverweigerer bei der angekündigten Umstrukturierung von OpenAI und möchte die Zusicherung, dass seine 13,75 Milliarden Dollar Investition in das führende KI-Unternehmen in den neuen Plänen geschützt ist.

4️⃣ Schneller und sparsamer: Zoom stellt Chain-of-Thought-Alternative vor
Zoom-Forscher veröffentlichten „Chain of Draft“, eine neue KI-Prompting-Strategie, die mit nur 7 % der Token eine ähnliche Genauigkeit wie die beliebte Chain-of-Thought erreicht.

5️⃣ Google Gemini 2.0: Bessere Bilder, weniger Limits
Unter dem Namen Gemini 2.0 hat Google ein Update seines Modells zur Erzeugung von Flash-Bildern herausgebracht, das die Qualität der Ausgabe durch eine bessere Textdarstellung und geringere Inhaltsbeschränkungen verbessert.Tipps und Tricks

📊 Erstelle Spreadsheets mit Canva Sheets

Erstelle Tabellen mit Canva Sheets

Quelle: Canva

In diesem Beispiel lernst du, wie du das neue Tabellenkalkulations-Tool der Canva Visual Suite 2.0 mit KI-gestützten Funktionen verwendest, um Zellen automatisch auszufüllen und sofortige Dateneinblicke zu erhalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Tippe in Canva auf „Erstellen“ und wähle „Tabellen“ aus dem Dropdown-Menü.

  2. Wähle eine Vorlage oder fangen Sie ganz von vorne an, um Ihr Arbeitsblatt zu erstellen.

  3. Um Datenmuster automatisch zu vervollständigen, wählst du Zellen mit unvollständigen Daten aus, klickst mit der rechten Maustaste und wählst „Magic Fill“.

  4. Generiere Einblicke, indem du deine Daten auswählst, auf „Magic Insights“ klickst und Fragen stellst wie „Wie hoch ist mein Gesamtbudget?“ oder „Leistung nach Plattform anzeigen“.

Profi-Tipp: Du kannst Zeit sparen, indem du Vorlagen für Inhaltskalender, Budgets oder Projekt-Tracker verwendest und diese dann mit deinen Branding-Farben und -Schriften anpasst.

👥 Bevorstehende KI-Events

Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.

Das war’s!

👉 Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche!

Damit wir KI WEEKLY noch besser für Dich gestalten können, würden wir gerne wissen, wie Dir der heutige Newsletter gefallen hat:

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden!

📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!

Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Antworte einfach auf diese E-Mail, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.

Reiche hier Dein KI-Tool ein.

Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.

Reply

or to participate.